Jedes Kind kommt mit individuellen Voraussetzungen, Bildungsbiografien und Lernbedürfnissen in den Kindergarten. Wir wollen der Individualität Ihres Kindes gerecht werden und seine persönlichen Stärken fördern.
Speziell in der frühen Kindheit werden entscheidende und wichtige Erfahrungen für die weitere Entwicklung gemacht. Unser Ziel ist es daher, jedes Kind so zu fördern, dass es sein Potential vollumfänglich ausschöpfen kann.
Unsere Pädagogen erkennen vorhandene Förderbedarfe und erarbeiten darauf ausgerichtete individuelle Förderstrategien. Dabei bringen sie den gesamten Umfang ihrer therapeutischen Erfahrung ein. Sie stehen Ihnen für Fragen und bei Abstimmungsbedarf gerne zur Verfügung.
In unserem Kindergartenalltag ermöglichen wir Ihrem Kind ein spielerisches und lustvolles Lernen im Erwerb und im Ausbau der Deutschen Sprache. Dabei verstehen wir die Sprachförderung als einen ganzheitlichen Prozess.
Die alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung setzt die Gestaltung eines sprachanregenden Umfeldes voraus. Wir gestalten Sprachanlässe beispielsweise über alltags- und themenrelevante Medien wie Bücher, Bildkarten, Berichte und Artikel aus aller Welt sowie Fotos aus unserem Gruppenalltag. Die Medien regen zum dialogischen Austausch an.
Gesellschaftsspiele, Reime, Lieder, Finger- und Bewegungsspiele sind ebenfalls wesentliche Bestandteile unserer pädagogischen Spracharbeit. Wir laden Ihr Kind z.B. im Morgenkreis oder in der Ruhezeit dazu ein, mit allen Sinnen in die deutsche Sprache und Kultur einzutauchen. Über Gesang, Wiederholung, Rhythmus und Bewegung übt sich Ihr Kind mit Freude darin, sich der Sprache spielerisch und intuitiv zu bedienen. Sprache lernen wird dadurch erlebbar, spürbar und lustvoll.
Wir Pädagogen verstehen uns als Sprachvorbilder und unterstützen die Sprachbildung und -förderung im Gruppenalltag durch die Teilnahme und Begleitung am Spiel Ihres Kindes (Rollen-, und Konstruktionsspiele). Wir nehmen jedes Kind ernst und formulieren gemeinsam die eigenen Bedürfnisse und Interessen. Wir begreifen Sprachelernen als Lernprozesse von Fertigkeiten und Fähigkeiten, die Ihr Kind in der Auseinandersetzung mit sich selbst und der sozialen Umwelt an Bedeutsamkeit gewinnt und zukünftig braucht, um sich mit Sprache einen Zugang zur Welt zu schaffen.
Ihr Kind nimmt mehrmals pro Woche an Spielen und Aktivitäten teil, in denen die sprachlernrelevanten Bereiche gezielt gefördert werden.
In jeder Gruppe gestaltet eine pädagogische Fachkraft den Schwerpunkt der jeweiligen Sprachförderung für die Kinder.
In einem monatlich erscheinenden Sprachförderrückblick erhalten Sie als Eltern einen Einblick in die spielerische Umsetzung einer Sprachfördereinheit.
Das Ziel des DaZ Förderung ist es, Kinder nichtdeutscher Erstsprache sprachlich auf den Besuch einer deutschen Schule vorzubereiten. Dabei sind die emotionalen, kreativen, sozialen, kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten des Kindes gleichermaßen bedeutend für seine persönliche Entwicklung und sein kommunikatives Handeln in Deutsch.
Der aktive Austausch und die Zusammenarbeit zwischen unseren pädagogischen Fachkräften, Sprachlehrkräften und Ihnen als Eltern bilden das unterstützende Gerüst für die Entwicklung dieser Fähigkeiten.
Im Mittelpunkt der DaZ Förderung stehen Spracherwerb, Alltagskommunikation und Aussprache. Die Kombination von DaZ und Musik ermöglicht, die deutsche Sprache mithilfe musikalischer Mittel zu fördern und spielerisch die Sprechfreude durch fantasievolle Imitation, gemeinsames Erleben und Verbildlichung von Inhalten zu wecken.
Es werden folgende sprachliche Fähigkeiten gefördert:
Die Angebote finden während der Freispielzeit im Kindergarten statt. Für Sie als Eltern entstehen keine weiteren Kosten.
Unser Ziel ist es, die Sprach- und Kommunikationsstörungen frühzeitig zu erkennen und die sprachlichen Fähigkeiten des Kindes zu verbessern. In der Therapie geht es neben der Behebung der Sprach- und Sprechstörung beispielsweise auch um die Stärkung des Selbstvertrauens.
Kinder müssen Sprache neu erlernen und weisen nicht selten Defizite in der Artikulation auf. Einige davon nehmen mit zunehmendem Alter ab und "verwachsen" sich. Andere hingegen sind schwerwiegender und bedürfen einer Therapie durch Logopäden. Unsere logopädische Fachkraft erfasst das Sprechvermögen der Kinder und führt bei Auffälligkeiten, in Rücksprache mit den Eltern, einen standardisierten Test durch. Bei festgestelltem Behandlungsbedarf erstellt unsere logopädische Fachkraft einen individuellen Behandlungsplan.
Während der logopädischen Förderung werden spezifische Übungen aus dem jeweiligen logopädischen Bereich durchgeführt.
Dies können zum Beispiel mundmotorische Übungen als Grundlage zur korrekten Lautbildung sein oder bestimmte Spielsequenzen um den Wortschatz in einem Bereich (z.B. zum Thema "Lebensmittel") zu erweitern.
Im Kindergarten wenden wir das Testverfahren "Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen" an. Diese Diagnostik ist für Kinder von 2 bis 6 Jahren geeignet.
Sie beinhaltet rezeptive (hören und zeigen) und produktive (eine Aufgabe muss ausgeführt werden) Untertests zu den Bereichen Phonetik (Lautbildung), Lexikon/ Semantik (Wortschatz) und Grammatik. Die Ergebnisse können quantitativ und standardisiert ausgewertet und mit einer vorgegebenen Norm verglichen werden.
Die Logopädische Förderung findet während der Freispielzeit im Kindergarten statt. Für Sie als Eltern entstehen keine weiteren Kosten.
Die Ziele der Ergotherapie im Kindergarten sind die Förderung der motorischen Entwicklung, der Wahrnehmung, Koordination, Kommunikation, Selbstständigkeit sowie die Unterstützung der Handlungsfähigkeit des Kindes im Alltag.
Behandlungserfolge stellen sich umso schneller ein, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Daher ist die Zusammenarbeit mit Eltern, pädagogischen Fachkräften und anderen Bezugspersonen ein wesentlicher Bestandteil der Therapie.
In der Ergotherapie kommen verschiedene spieltherapeutische Ansätze zum Einsatz. Die angewandten Therapiemethoden sind zielgerichtet, kreativ und alltagsbezogen.
Die Förderung findet in Kleingruppen oder in der Einzelförderung statt, bzw. bei Bedarf auch direkt in der Kindergartengruppe.
Unsere Förderpädagogen sind in die reale Lebenswelt der Kinder einbezogen und können so Förderbedarf frühzeitig erkennen. Falls mögliche Defizite in Bezug auf oben genannte Entwicklungsbereiche festgestellt werden, werden in der Ergotherapie verschiedene Bereiche gezielt beobachtet (z.B. in der Gruppe) oder getestet und Therapiemaßnahmen abgeleitet.
Wenn eine ergotherapeutische Förderung angedacht ist, werden Sie als Eltern durch die pädagogischen Fachkräfte informiert und eine gemeinsame Therapiestrategie abgestimmt.
Die Ergotherapie findet während der Freispielzeit im Kindergarten statt. Für Sie als Eltern entstehen keine weiteren Kosten.
Ganzheitliches Lernen ist ein Kernanliegen unseres Kindergartens. Daher richten wir uns nach den Bedürfnissen eines jeden Kindes. Dies gilt insbesondere für Kinder mit besonderem Förderbedarf.
Aufgrund von diagnostischen Ergebnissen, auch medizinischer und therapeutischer Fachkräfte außerhalb des Kindergartens, wird bei Bedarf ein individueller Förderplan erstellt. Ziel ist es, die Stärkung und den Ausbau der Fähigkeiten Ihres Kindes zu ermöglichen.
Unsere Sonderpädagogin nimmt auf Anfrage des pädagogischen Personals im Kindergarten die Entwicklung eines Kindes in besonderen Blick. Die Bereiche Sprache, Bewegung, Verhalten im Alltag oder in besonderen Situationen, Lernen von anderen, Lernen in der Vorschule, Motivation und Kreativität sind dabei wesentlich.
Im Spiel und in Fördersituationen kommen wir Schritt für Schritt in Zusammenarbeit mit den Eltern zur Abklärung individueller Maßnahmen.
Die Begleitung durch die Sonderpädagogin findet während der Freispielzeit im Kindergarten statt. Für die Eltern entstehen keine weiteren Kosten.
Deutsche Botschaftsschule Peking
Liangmaqiao Lu 49A
100125 Peking
Volksrepublik China
info ät dspeking.cn
+86 10 8531 6100
Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 18.10.2022. Seit dem 01.01.2022 wurde sie 68-mal aufgerufen. Zurzeit sind 2 Besucher online. © DSP 2023