Für die Zukunft lernen, Persönlichkeit bilden, Gemeinschaft leben – 220 Kinder, viele Eltern und Mitarbeiter schufen durch das Leitbild unserer Schule inspiriert diese beiden wunderschönen großformatigen Bäume auf Leinwand in Acryl. Alle guten Gedanken wurden beim Entstehungsprozess mit hineingearbeitet. Nun haben sie im Foyer und vor dem Grundschultrakt ihre Plätze gefunden, um uns jeden Tag stark zu machen.
Die pädagogischen Ziele der Unterrichts- und Erziehungsarbeit unserer Grundschule beruhen selbstverständlich auf dem Leitbild der DSP, dem Schulprogramm, dem Thüringer Bildungsplan und dem Kernlehrplan für die Auslandsschulen der Region 15. Als inklusive Schule nehmen unsere Schülerinnen und Schüler mit ihren unterschiedlichen Lern- und Begabungsvoraussetzungen an und unterstützen sie auf ihrem individuellen Lernweg. Eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung regt sie zum Lernen an. Das lernförderliche Unterrichtsklima trägt zur Stärkung des Selbstwertgefühls und zur Entwicklung der Persönlichkeit bei. Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie Fragen zum Thema Inklusion haben!
Die Klassenräume der Grundschule befinden sich im Nord- bzw. Südflügel auf den Ebenen 1 und 2. Alle Klassenräume sind mit einem interaktiven Tafelsystem und WLAN-Zugang ausgestattet. An unterrichtsfreien Nachmittagen werden die Klassenräume vom Hort genutzt. Jedem Jahrgang sowie dem DaZ-Team stehen Tablets bzw. Laptops mit WLAN zur Verfügung. Die Geräte befinden sich in mobilen Stationen mit Stromanschluss in einem Klassenzimmer eines Jahrganges. Ein Support für technische Serviceleistungen ist während des gesamten Schultages und darüber hinaus gewährleistet.
Die Eingangsstufe ist in Jahrgangsklassen organisiert. Die Schüler werden mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen eingeschult. Deswegen wird der Unterricht in vielen Phasen individualisiert und binnendifferenziert gestaltet. Durch eine umfassende Eingangsdiagnostik und gezielte Schülerbeobachtungen wird der Lernstand der einzelnen Schüler ermittelt und mit entsprechenden Freiarbeitsmaterialien gefördert. In gebundenen Unterrichtsphasen führen wir Lerninhalte ein und erörtern Themen, die dem Curriculum oder der sozialen Situation entsprechend gemeinsames Wissen aller Schüler sein sollen.
Vom ersten Schultag an fördern wir eigenverantwortliche Arbeitstechniken sowie die Selbstständigkeit unserer Schüler. Bereits im ersten Schuljahr arbeiten wir unter anderem mit individuellen Tagesplänen. Bis zum Ende des ersten Schuljahres werden eigenverantwortliche Arbeitstechniken, z. B. die Arbeit mit dem Wochenplan, Tagesplan usw. angebahnt. Im zweiten Schuljahr werden diese Techniken gefestigt und vertieft. Das Methodenwissen der Schüler wird entsprechend unseres Methodencurriculums erweitert.
Die Unterrichtsgestaltung folgt den Prinzipien der Binnendifferenzierung und der Schüleraktivierung. Dabei arbeiten die Kollegen mit entsprechenden Lernarrangements, sowie digitalen und analogen Übungsangeboten.
Regelmäßig messen wir unsere Arbeit auch durch die Teilnahme an bundesweiten Kompetenztests der dritten Klassen. Aber nicht der Vergleich mit anderen Kindern ist der Bewertungsmaßstab, sondern die Lernentwicklung des einzelnen Schülers unter Berücksichtigung der Lehrplanvorgaben.
Der Englischunterricht in der Grundschule findet in verschiedenen Niveaustufen statt. Religionsunterricht wird überkonfessionell erteilt. Das Unterrichtsfach „Chinakunde“ bietet den Schülern die Möglichkeit, ihr Gastland China auf vielfältige Weise kennenzulernen. Auch in diesem Schuljahr findet der Chinakundeunterricht für Muttersprachler auf Chinesisch und für Nicht-Muttersprachler auf Deutsch statt. In den Klassenstufen 3 und 4 wird Schwimmen im Rahmen des Sportunterrichts epochal unterrichtet. Während des Schwimmunterrichts besteht für die Schüler die Möglichkeit, ein Schwimmabzeichen abzulegen.
Eine Musikstunde wird klassen- und jahrgangsübergreifend unter dem Motto „Grundschule singt“ erteilt. Die Kinder erarbeiten ein gemeinsames Liedgut in verschiedenen an unserer Schule gesprochenen Sprachen, was sprach-, rhythmus- und gemeinschaftsfördernd ist.
Mit der Ganztagesschule wurde auch die „Lernzeit“ in der Grundschule eingeführt. Während dieser Stunden erledigen die Kinder unter Anleitung einer Lehrkraft und einer erfahrenen Verstärkung ihre Aufgaben aus dem Wochenplan oder üben andere gelernte Inhalte. Regelmäßig messen wir unsere Arbeit auch durch die Teilnahme an bundesweiten Kompetenztests der dritten Klassen. Aber nicht der Vergleich mit anderen Kindern ist der Bewertungsmaßstab, sondern die Lernentwicklung des einzelnen Schülers unter Berücksichtigung der Lehrplanvorgaben.
Die Kinder erhalten mit dem Ende des ersten Schuljahres ihr erstes Zeugnis, das wir in Form eines Kompetenzrasters zum Ankreuzen ausstellen. Ab dem Zeugnis des 2. Halbjahres von Klassen 2 ergänzen wir dieses „Ankreuz-Zeugnis“ mit Noten.
Über den Leistungsstand Ihrer Kinder informieren wir Sie im November und im April in den sogenannten Zwischenmitteilungen ab Klasse 3. In den Klassenstufen 1 und 2 begleiten intensive Gespräche mit den Eltern den Übergang in die Schule. Unser jährlicher Elternsprechtag findet im Februar einige Tage nach der Zeugnisausgabe statt. Nutzen Sie bei Fragen und Anliegen aber auch gern zwischendurch die Sprechstunden der Klassen- und Fachlehrer!
Unsere Grundschule versteht sich als Bindeglied zwischen Kindergarten und der Orientierungsstufe der Sekundarstufe. Um die Übergänge von Kindergarten in Grundschule und von der Grundschule in die Orientierungsstufe möglichst fließend zu gestalten, kooperieren wir eng mit dem Kindergarten und der Orientierungsstufe:
Drei Grundschullehrkräfte unterrichten mehrmals in der Woche unsere Vorschüler in Kleingruppen und bereiten sie so spielerisch auf die Anforderungen des Schuleintritts vor. Am Ende der Vorschulzeit lädt die Grundschulleitung die Vorschuleltern zu einem Informationsabend zum Schulübergang ein. Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Beitrag über die Vorschule.
Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe wird durch verschiedene Rituale für die Schüler und die Eltern gestaltet: Am Ende des laufenden Schuljahres finden für die Viertklässler Schnupperstunden in den naturwissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe statt. Die Eltern der Viertklässler werden ebenfalls zum Ende des vierten Schuljahres in einem Elternabend über die Besonderheiten der Orientierungsstufe informiert. Diese Informationsveranstaltung richtet der Mittelstufenkoordinator aus. In den ersten Schulwochen des neuen Schuljahres richten die Sechstklässler für die neuen Fünftklässler eine Rallye durch den Sekundarstufenalltag aus. So lernen auch Schüler, die aus anderen Schulen zu uns stoßen, ihre neue Lernumgebung kennen.
Wenn Ihr Kind über den Unterricht hinaus an unserem Betreuungs- oder AG-Angebot teilnimmt, melden Sie es bitte im Hort oder unserer Mittagsbetreuung an. Die Hortnutzung ist mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Im Hort wird Ihr Kind an jedem der drei unterrichtsfreien Nachmittage von gleichbleibenden vertrauten Bezugspersonen in gleichbleibenden Gruppen betreut. Während der Mittagspause werden in der Mensa täglich drei verschiedene Menüs zur Auswahl bereitgestellt, auch Sandwiches und Obst werden dort angeboten. Kinder, die den Hort besuchen, gehen mit ihrer Hortgruppe zum Mittagessen, erledigen anschließend ihre Hausaufgaben und spielen oder basteln.
Kinder, die am Nachmittag eine oder mehrere AGs belegen und nicht im Hort angemeldet sind, werden vom Team der Mittagsbetreuung während des Essens und der anschließenden Pausenzeit betreut. Auch für die Mittagsbetreuung müssen Sie Ihr Kind anmelden.
Wir arbeiten kontinuierlich an der Anpassung unseres Konzeptes an die lebendige Entwicklung unserer Schule, um den Anforderungen einer modernen Schule, den Entwicklungen vor Ort und damit Ihren Kindern gerecht zu werden. Weiterführende Informationen zu unserem Nachmittagsprogramm finden Sie auch in dem Beitrag der Mittagsbetreuung und des Hortes auf unserer Homepage.
Gemeinschaft leben und erfahren ist eine der tragenden Säulen der DSP. Alle Veranstaltungen der Grundschule verfolgen das Ziel, diesem Anspruch gerecht zu werden. Die Schüler sollen sich als einen aktiven und gestaltenden Teil unserer Schulgemeinschaft wahrnehmen.
Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte begehen gemeinsam jahreszeitliche Feste wie Martinstag, Fasching, Ostern oder das Sommerfest. Die Adventszeit begehen wir mit gemeinsamem Adventssingen, einer Nikolausaktion, dem Backen von Keksen, Bastelaktionen in den Klassen und vielem anderen mehr.
Im September gehen die Klassen 3 und 4 auf eine mehrtägige Klassenfahrt, bei der das soziale Lernen im Vordergrund steht. Die dritten Klassen fahren zur „Goose and Duck Ranch“, die nahe Huairou liegt. Die vierten Klassen fahren ans Meer nach Beidaihe. Unsere ersten und zweiten Klassen unternehmen in dieser Zeit einen ganztägigen Ausflug.
In der Regel machen die Klassen im Laufe des Schuljahres verschiedene Ausflüge in die nähere Umgebung. Die vierten Klassen besuchen im zweiten Halbjahr u. a. die Xingzhi Schule für Wanderarbeiterkinder, die im District Daxing im Süden Pekings liegt.
In unseren Grundschultreffs erleben unsere Grundschulkinder Beiträge aller Grundschulklassen und erfahren und genießen so Gemeinschaft. Der erste Grundschultreff eines Schuljahres findet in der Regel nach den Herbstferien statt. Hier stimmen wir uns mit herbstlichen Beiträgen auf diese Jahreszeit ein und zeigen uns gegenseitig, was wir während der Klassenfahrt erlebt haben. Im Laufe des Schuljahres werden die Ergebnisse aus dem Unterricht und den Arbeitsgemeinschaften gezeigt.
Unser Unterrichtsprojekt „Grundschule singt!“ können wir auch im Schuljahr 2019/20 realisieren. Alle Grundschüler treffen sich dabei immer freitags in der vierten Schulstunde, um gemeinsam zu singen.
Außerdem können die Kinder an einer Reihe von schulinternen, bundesweiten und internationalen Wettbewerben teilnehmen:
Im Laufe eines Schuljahres können Grundschüler der DSP an zahlreichen Sportwettkämpfen teilnehmen. An der DSP findet für Schüler der Primarstufe außerdem einmal im Jahr ein internationales „Mini-Handballturnier“ statt.
Schulintern richten wir die Bundesjugendspiele im Turnen und der Leichtathletik aus. Zusätzlich können Schwimmabzeichen in jedem Sommer abgelegt werden.
Leseförderung wird bei uns großgeschrieben. Bitte informieren Sie sich auf der entsprechenden Seite der Grundschul-Homepage!
Im Mai finden unsere Projekttage statt. Die Projekte sind klassen- und jahrgangsübergreifend und haben einen inhaltlichen Bezug zu unserem Gastland. Die Themen sind so vielfältig wie China selbst. Bei der Projektpräsentation staunen wir in jedem Jahr wieder über die entstandenen Kunstwerke, die erlernten Fertigkeiten oder die gewonnenen Erkenntnisse unserer Schüler.
Deutsche Botschaftsschule Peking
Liangmaqiao Lu 49A
100125 Peking
Volksrepublik China
www.dspeking.cn
info ät dspeking.cn
+86 10 8531 6100
Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 13.09.2023. Seit dem 01.01.2022 wurde sie 717-mal aufgerufen. Zurzeit sind 4 Besucher online. © DSP 2023