Die Unterrichtssprache unserer Schule ist Deutsch, welche wir auf vielfältige Art und Weise fördern. Kindern, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen, möchten wir als deutsche Botschaftsschule die Möglichkeit bieten, sich in unsere Kultur sowie unser Schulsystem zu integrieren und somit dem Unterricht aktiv und erfolgreich folgen zu können.
Um dies sicherzustellen, ermöglichen wir unseren Schülern vom Kindergarten bis zur Oberstufe eine besondere Sprachförderung: Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, erhalten einen Zusatzunterricht
"Deutsch als Zweitsprache" (DaZ).
Interessierte Familien werden zu einem individuellen Informationsgespräch eingeladen und über die Inhalte und die Bedarfsfestlegung unseres DaZ Programmes informiert.
Das Lernen in den DaZ-Gruppen folgt einem kommunikativen und handlungsorientierten Ansatz. Die Arbeit in Kleingruppen ermöglicht es, diesem Ansatz zu folgen und gleichzeitig jedes Kind individuell zu fördern. In begründeten Ausnahmefällen raten wir vorübergehend zu Einzelunterricht.
Die Lerninhalte orientieren sich an der Lebenswirklichkeit der Kinder. Ein Teil des Unterrichts ist Sprachförderspielen vorbehalten, die so aufbereitet sind, dass grammatische Inhalte geübt werden. Die Spiele haben kooperativen Charakter, um den Anreiz an der sprachlichen Handlung zu erhöhen.
Um eine individualisierte Förderung im Bereich DaZ anbieten zu können, ist die Ermittlung des derzeitigen Sprachstands der Kinder wichtig. Die Teilnahme am DaZ-Unterricht ist solange bindend, bis auf Grundlage einer erneuten Testung der Bedarf angepasst wird.
Wir benutzen folgende Lehrwerke:
Die sprachliche Entwicklung jedes DaZ-Schülers wird dokumentiert und individuelle Förderziele daraus abgeleitet.
Unterjährig stehen den Eltern zur Verfügung:
Folgende Angebote sind gebührenfrei:
Gebührenpflichtig
Ein Zusatzbedarf ist gebührenpflichtig (gemäß Gebührenordnung)
v. l.: Fitnat Bay, Heidi Bauer, Nina Bestmann, Danijela Zorica-Wachter
Es ist unser primäres Ziel, alle Schüler sowohl sprachlich als auch kulturell in unsere Schule zu integrieren und auch gleichzeitig das deutsche Sprachniveau sicherzustellen. Wir wollen sie befähigen, dem Fachunterricht in sprachlicher Hinsicht aktiv und passiv adäquat folgen zu können sowie Prüfungsleistungen sprachlich auf das Niveau der Klasse zu heben.
In der Mittelstufe steht im DaZ-Unterricht die Förderung der Lese- und Schreibkompetenz im Mittelpunk. Angestrebt wird neben sprachlicher Standardkompetenz auch der Erwerb verschiedener Sprachlernstrategien (Technik des Vokabellernens, Hör- und Lesestrategien).
Inhaltlich orientiert man sich an den fachunterrichtlichen Themen und sprachlichen Anforderungen der Klassenstufen. Der Unterricht erfolgt einsprachig auf deutsch.
Die DaZ-Kurse sind jahrgangsübergreifend, sofern die maximale Gruppenstärke von sechs- bis acht Schülern nicht überschritten wird.
Des Weiteren gibt es eine wöchentliche offene DaZ Sprechstunde. Dort können Schüler Texte und Aufgaben aller Fächer im Hinblick
auf Semantik, Grammatik und Wortschatz besprechen.
Klasse 5 bis 8: 2 Wochenstunden
Klasse 9: 2 Wochenstunden fakultativ, zusätzlich offene Sprechstunde
Der Unterricht ist nicht lehrwerksgebunden. Es werden an die individuellen Bedürfnisse und Kenntnisse angepasste Materialien eingesetzt.
Folgende Maßnahmen der Transparenz sind getroffen worden:
Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 03.12.2021. Seit dem 01.01.2022 wurde sie 120-mal aufgerufen. Zurzeit sind 3 Besucher online.