Im Herbst dreht sich in der ersten Klassenstufe derzeit alles um den Apfel. Unsere wissbegierigen Erstklässler lernen das beliebte Obst aus verschiedenen Blickwinkeln kennen.
Wie ist ein Apfel eigentlich aufgebaut? Was genau ist ein Kerngehäuse? Warum gilt der Apfel als besonders gesund und welche Sorten gibt es? All diese Fragen werden derzeit im Sachunterricht der ersten Klassen anschaulich und altersgerecht behandelt. Die Kinder erfuhren bereits, wie ein Apfelbaum wächst, wann geerntet wird und was es mit dem sogenannten "Apfeljahr" auf sich hat. In einem spannenden Experiment lernten sie, warum die Schale für den Apfel so wichtig ist.
Der Apfel wird auch fächerübergreifend aufgegriffen: in Musik singen die Schüler fröhliche Apfellieder, lernen im Deutschunterricht ein Apfelgedicht und im Kunstunterricht entstehen derzeit kreative Apfelbilder.
Besonders lebendig wurde das Thema in der Aktivwerkstatt: An einem Nachmittag durften die Kinder selbst Hand anlegen – sie stellten gemeinsam Apfelmus her. Mit viel Freude und Eifer wurde geschält, geschnitten, gerührt und probiert. So wurde das theoretische Wissen aus dem Unterricht durch praktisches Tun am Nachmittag ergänzt – und Lernen zu einem Erlebnis für alle Sinne!