Der Unterricht in der Sekundarstufe der DSP erfolgt auf der Grundlage des achtjährigen gymnasialen Bildungsganges (G8).
Die Klassen 5 und 6 stellen eine Orientierungsstufe dar, an deren Ende die Schüler eine individuelle Schullaufbahnempfehlung erhalten.
In der Sekundarstufe I wird den Schülern eine grundlegende Allgemeinbildung vermittelt. Sie bereitet auf eine Berufsbildung oder auf den Übertritt in die Sekundarstufe II vor. Die Schüler werden entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten gefordert und gefördert. Die fachlichen und pädagogischen Ziele der Unterrichts- und Erziehungsarbeit beruhen dabei auf dem Leitbild der DSP, dem Schulprogramm, den Thüringer Lehrplänen und dem Kernlehrplan für die Auslandsschulen der Regionen Ost- und Südostasien.
Seit der Einführung der Ganztagsschule bis Klasse 6 enden alle Schultage 15:35 Uhr: An zwei Nachmittagen findet verpflichtender Unterricht statt, an den drei übrigen wählen die Schüler aus einem vielfältigen AG-Angebot wie Chinesisch, Sport, Theater oder Mathematik-Spitzenförderung.
Die Klassen 5 und 6 stellen an der DSP eine Orientierungsstufe dar, die den Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I sichert.
In der Klassenstufe 5 erhält jeder Schüler am Schuljahresende eine vorläufige Schulartempfehlung. Zum Halbjahr der Klassenstufe 6 entscheidet dann die Klassenkonferenz auf Grundlage der von der Kultusministerkonferenz (KMK) vorgegebenen Kriterien über die Einstufung in die Bildungsgänge Hauptschule, Realschule oder Gymnasium.
Der Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6 erfolgt in allen drei Bildungsgängen in allen Fächern im Klassenverband.
Der Fremdsprachenunterricht beginnt in Klasse 5 mit der 1. Fremdsprache Englisch. Der Unterricht erfolgt in Streams (Main, Advanced, Fluency).In Klasse 6 können die Schüler in der 2. Fremdsprache zwischen Französisch und Chinesisch wählen. Für Chinesisch sind Vorkenntnisse erforderlich. Die Eignung dafür wird mit einem Test geprüft.
Die Klassen 7-9 werden als Sekundarstufe I bezeichnet.
Ab Klasse 7 werden alle Haupt- und Realschüler in einer Klasse zusammengefasst. Hier lernen sie in den Nebenfächern gemeinsam binnendifferenziert mit den Gymnasiasten. In den Hauptfächern Mathematik und Deutsch bilden die Haupt- und Realschüler eine eigene Klasse.
Die Differenzierung im Fach Englisch in Streams (Main, Advanced, Fluency) erfolgt für alle Schüler unabhängig vom Bildungsgang.
Die Fächer Geografie (ab Klasse 8 oder 9) und Politik (in Klasse 10) werden auf Englisch unterrichtet.
Haupt- und Realschüler dürfen ab Klassenstufe 7 wählen, ob sie die 2. Fremdsprache weiter erlernen oder stattdessen Technik belegen möchten. Eine 2. Fremdsprache ist Voraussetzung für einen möglichen Wechsel nach Klasse 8 in den gymnasialen Bildungsgang.
Hauptschüler erwerben mit einer Prüfung in schriftlicher und mündlicher Form am Ende der Klasse 9 den Hauptschulabschluss. Die schriftliche Prüfung wird in Deutschland zentral von der Kultusministerkonferenz (KMK) gestellt. Unter bestimmten Bedingungen ist ein unmittelbares Aufrücken in Klasse 10 des Realschulbildungsganges möglich.
Die Sekundarstufe II umfasst an der Deutschen Botschaftsschule Peking die Klasse 10 (Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe) und die Klassen 11/12 (Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe).
Der Unterricht findet in Klasse 10 im Klassenverband statt. Innerhalb eines von der Kultusministerkonferenz (KMK) vorgegebenen Rahmens dürfen - mit Blick auf die Belegungsverpflichtungen in den Klassen 11/12 - Fächer ausgewählt werden. Die Fächerwahl erfolgt am Ende der Klasse 9 für Klasse 10. Chinesisch als neubeginnende Fremdsprache kann in Klasse 10 zusätzlich gewählt werden.
Mit der Versetzung in die Klasse 11 erwerben die Schüler gleichzeitig den "Mittleren Schulabschluss".
Bestandteil des Versetzungsverfahrens sind 3 Prüfungen in schriftlicher Form, die als "Zentrale Klassenarbeiten" (ZKA) bezeichnet und von der KMK erstellt werden. Diese Arbeiten sind für alle Deutschen Auslandsschulen einer Region gleich und werden zum gleichen Termin geschrieben. Sie gehen zu einem Drittel in die Zeugnisnote ein.
Realschüler bilden in der Klassenstufe 10 in den schriftlichen Prüfungsfächern Deutsch, Mathematik und Englisch eine eigene Gruppe, um eine optimale Prüfungsvorbereitung zu ermöglichen. Sie erwerben den "Mittleren Schulabschluss" in einem Prüfungsverfahren aus schriftlichen und mündlichen Prüfungen am Ende der Klasse 10. Unter bestimmten Bedingungen erhalten sie die Berechtigung zum Eintritt in die Einführungsphase Klasse 10 der Gymnasialen Oberstufe und wiederholen damit die Klasse 10 auf gymnasialem Niveau.
Im Unterrichtsfach "Sozialprojekt" kommen unsere Siebtklässler regelmäßig mit Schülern einer chinesischen Wanderarbeiterschule zusammen, um gemeinsam Sport zu treiben, zu tanzen oder kreative Projekte zu gestalten. Diese Begegnungen fördern Respekt, Verständnis und Toleranz und ermöglichen bereichernde interkulturelle Erfahrungen für alle Beteiligten.
Die Berufsorientierung an unserer Schule begleitet die Schüler von Klasse 8 bis 12 mit einem vielfältigen Programm zur Vorbereitung auf ihre berufliche Zukunft. Ein Höhepunkt ist das zweiwöchige Berufspraktikum in Klasse 9, das wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt bietet.
In der Schule können alle deutschen Bildungsabschlüsse vergeben werden.
Hauptschüler erhalten ihr Abschlusszeugnis am Ende der Klasse 9, Realschüler am Ende der Klasse 10. Gymnasiasten erwerben mit dem Versetzungszeugnis in die Klasse 11 den Mittleren Bildungsabschluss.


Deutsche Botschaftsschule Peking
Liangmaqiao Lu 49A
100125 Peking
Volksrepublik China
www.dspeking.cn
info ät dspeking.cn
+86 10 8531 6100
Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 12.11.2025. Seit dem 01.01.2025 wurde sie 753-mal aufgerufen. Zurzeit sind 18 Besucher online. © DSP 2025