Als exzellente deutsche Auslandsschule bieten wir alle Vorzüge des deutschen Bildungssystems. Wir vermitteln eine breite Allgemeinbildung, vielfältige Sprachenkenntnisse und eine Erziehung zu Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Ob Sie nach der Schule Ihre Zukunft in Deutschland sehen oder als Teil einer internationalen Community – mit dem Deutschen Internationalen Abitur eröffnen sich Ihren Kindern weltweit Studienmöglichkeiten.
Ob Sie 2 Jahre bleiben oder 12. Die Deutsche Botschaftsschule Peking stellt sicher, dass Ihre Kinder im deutschen Schulsystem verwurzelt bleiben und jederzeit an eine innerdeutsche Schule zurückkehren können.
Wir sind Spezialisten für die Integration neuer Schüler aus allen Bundesländern. Die hohe Qualität unseres Unterrichts, unsere Differenzierungsangebote und die intensive Betreuungsarbeit ermöglichen eine gelingende Eingliederung.
Die Deutsche Botschaftsschule Peking ist eine internationale Schule. Wir unterrichten Schüler aus 20 Nationen und fördern intensive Begegnungen mit Sprache und Kultur unseres Gastlandes. Sprachenbildung wird bei uns großgeschrieben.
Die Beherrschung der Weltverkehrssprachen Englisch und Französisch wird auf differenzierten Niveaus intensiv gefördert.
Zusätzlich bieten wir englisch-sprachigen Fachunterricht in Geographie und Politik an. Zur Vermittlung eines authentischen Fremdsprachenunterrichts beschäftigen wir qualifizierte Muttersprachler.
Als Sprache des Gastlandes spielt das Chinesische an unserer Schule eine bedeutende Rolle. Es wird von der Grundschule an durch ein differenziertes Kursangebot gefördert. Ab Jahrgang 6 kann "Chinesisch - Landessprache als Fremdsprache" alternativ zu Französisch als zweite Fremdsprache belegt werden, ab Klasse 10 auch als neu beginnende Fremdsprache.
Digitalisierung und neue Medien haben die Welt des Wissens in den letzten 30 Jahren grundlegend verändert. Neben die alte Welt der Bücher ist die unübersichtliche Vielfalt der neuen Netzwelt mit ihren Chancen und Risiken getreten. Wir als DSP bereiten unsere Schüler auf diese neue Realität vor und vermitteln ihnen jene Kompetenzen, die notwendig sind, um im digitalen Informationszeitalter als mündige Individuen zu bestehen.
Mit dem Einsatz eines intelligenten Lernmanagementsystems, der Einführung von Tablet-Klassen und der Implementierung eines projektorientierten Mediencurriculums beschreiten wir neue Wege der Wissensvermittlung in einer sich rasch verändernden Welt.
Es ist unser Ziel, jedes Kind so zu fördern, dass es sein Potenzial voll ausschöpfen kann. Das "Team Lernen" bietet unseren Kindern in Kindergarten und Schule über den Unterricht hinaus eine bedarfsgerechte individuelle Förderung an. Unsere ausgebildeten Fachkräfte verfügen über die diagnostischen und therapeutischen Voraussetzungen, die individuellen Stärken und Schwächen zu erkennen und umfangreiche Fördermöglichkeiten aus den Bereichen Ergotherapie, Logopädie, LRS und der Sonderpädagogik anzubieten.
Um unsere Schüler individuell zu fördern, haben wir parallel ein umfassendes, ganzheitliches Konzept für die Begabungsförderung an unserer Schule entwickelt!
Die Deutsche Botschaftsschule Peking bietet mehr als nur Unterricht. Wir sind das Zentrum einer lebendigen deutschen Community – heimatverbunden und zugleich weltoffen, mit einer Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften und Aktivitäten, die Schüler wie Eltern einbinden.
Zwei auf dem neuesten Stand befindliche Bibliotheken
Wenn Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Erzieher gemeinsam die Laufschuhe schnüren, dann entsteht ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und soziales Engagement. Am Samstag, den 18. Oktober wurde der Chaoyang Park zu einer sportlichen Bühne für gelebte Solidarität: der DSP-Family-Charity Run brachte 120 Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Erzieher zusammen – vereint durch Bewegung und dem Wunsch zu helfen.
Die Idee war ebenso einfach wie wirkungsvoll: Eine Laufrunde betrug 500 Meter, für jede absolvierte Runde spendeten die Läufer 10 RMB. Zuvor hatte sich jeder Teilnehmer einen Sponsor gesucht, der die gelaufenen Runden unterstützte. So kamen - großzügig aufgestockt durch die DSP - insgesamt 15.000 RMB für das Sozialprojekt Candlelight zusammen. Ein beeindruckendes Ergebnis, das zeigt, wie viel durch gemeinsames Engagement erreicht werden kann.
Neben dem Spaß am Laufen gab es auch einige sportliche Highlights.
Die Schüler mit den meisten gelaufenen Runden – jeweils 12 – waren Benedikt Giebecke (5a) und Tim Sieren-Redl (7a).
Klassensieger mit einer Beteiligung von 78 % waren unsere Abiturienten der Klasse 12b.
In der Familienwertung lief Familie Rosken mit 53 Runden die meisten Kilometer.
Bei den Mitarbeitenden teilen sich drei Lehrkräfte den ersten Platz – sie liefen jeweils 10 Runden
Ein besonderer Dank gilt Jennifer Rosken und Ivo Krüger, die das Event mit viel Herzblut organisiert haben. Ebenso danken wir den Streckenhelfern der Klassenstufe 7 und allen DSP-Familien, die mitgelaufen sind, gespendet haben und diesen Tag zu einem echten Zeichen für Gemeinschaft gemacht haben.
Klassensieger
1. Platz: 12 b
2. Platz: 7b
3. Platz: 8a
Einzelsieger Schüler
1. Platz: Benedikt Giebecke (5a); Tim Sieren Redl (7a)
2. Platz: Manuel Rosken (4b); Oskar Klammer (6a); Julian Rosken (6c); Johann Bartels (7a); Leo Anic (12b); Leonard Schmalz (12b)
3. Platz: Marlene Rosken (2b); Felix Wang (6a); Karl Woitkowski (7a); Arden Wiechmann (7b); Bohan Xu (7b); Lisa van Buer (8c); Louis Tschendel (9b)
Familiensieger
1. Platz: Familie Rosken
2. Platz: Familie Lautenbach
3. Platz: Familie Glotz
Lehrer/ Erzieher
1. Platz: Jennifer Rosken; Christina Richter; Lena Krauskopf