Was braucht es, um ein Unternehmen zu gründen? Es beginnt mit einer zündenden Idee, wächst mit Teamarbeit und erfordert jede Menge Planung - und den Mut, Neues zu wagen! Diesen Unternehmergeist zeigten die Schüler der Klassenstufe 6 bei einem außergewöhnlichen Projekt im Rahmen der Begabungsförderung.
In kleinen Projektteams entwickelten die Sechstklässler während des Lernbandes fiktive Start-Up-Unternehmen – von der ersten Idee bis zum fertigen Geschäftsmodell. Unterstützt wurden sie dabei von Marcus Weiss, unserem Koordinator für Begabungsförderung und seinen Kollegen im Lernband. Sie bereiteten die Schüler in einem einführenden Lerncoaching auf die kreative und unternehmerische Projektarbeit vor und begleiteten und unterstützten sie auch aktiv bei der Entwicklung ihrer Geschäftsideen.
Die jungen Unternehmensgründer entwarfen innovative Produkte und Dienstleistungen, beschäftigten sich mit Markenbranding, Preisgestaltung und Angebotsstrategien. Auch die wirtschaftliche Seite kam nicht zu kurz: Die Schüler kalkulierten Einnahmen, erstellten Ausgabenrechnungen für Miete, Personal- und Materialkosten und führten alle Informationen in einer Bilanz zusammen. Mit viel Engagement entstanden sogar erste Produkt-Prototypen und Werbematerialien.
Die Bandbreite der Ideen war beeindruckend: Ein Unternehmen vermietete Bodyguards für besondere Anlässe, eine Eltern-Kind-Beratung bot Hilfe bei Familienkonflikten, ein Blumenladen spezialisierte sich auf fleischfressende Pflanzen, ein Gaming-Shop ermöglichte stundenweise Spielsessions vor Ort und ein kreatives Start-Up individualisierte Reitzubehör mit bunten Pailletten und anderen Materialien sowie viele weitere spannende Start-Up-Konzepte.
Den Höhepunkt bildete eine Start-Up-Messe im Foyer der DSP. Hier präsentierten die jungen Unternehmer mit beeindruckender Professionalität und Begeisterung ihre Geschäftskonzepte und Mitschüler, Lehrer und eine Fachjury konnten sich ein Bild von den vielfältigen Ideen machen. Neben der Jurywertung wählten auch die Schüler ihren Favoriten. Die Gewinnerprojekte werden während der Fahrtenwoche bzw. beim nächsten Stufentreff prämiert.