Wie funktioniert Unterricht im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz? Diese Frage stand im Mittelpunkt der pädagogischen Tage des DSP-Kollegiums am 13. und 14. November.
Dazu begrüßten wir den Experten Johannes Claassen, der spannende Einblicke in aktuelle KI-Entwicklungen gab. In seinen Vorträgen und Workshops beleuchtete er, wie KI den Lernprozess verändert und Leistungsmessung neu gedacht werden kann. Zudem stellte er praktische Ansätze für KI-Integration in den Unterricht vor und teilte praxisnahe Tipps für den Schulalltag. Die Diskussionen zeigten: KI ist nicht nur ein technisches Werkzeug, sondern eröffnet neue Chancen für individualisiertes Lernen und kreative Unterrichtsgestaltung.
Auch der Kindergarten nutzte die beiden Tage für ein wichtiges Thema: "Wie können wir ergotherapeutische Maßnahmen in den Alltag integrieren?". Die Ergotherapeutin Pia Wachsmuth zeigte, wie die Schwerpunkthemen Konzentration, Motorik und Körperkoordination spielerisch in den Tagesablauf eingebaut werden können. Denn unser Ziel ist es, die Entwicklung der Kinder ganzheitlich zu fördern – mit viel Bewegung, Spaß und gezielten Impulsen.
Unsere pädagogischen Tage haben gezeigt: Die DSP bleibt am Puls der Zeit und setzt auf kontinuierliche Weiterentwicklung – für eine Schule, die Zukunft gestaltet.
×
www.dspeking.cn/index.asp?berichtnummer=642#10000