Auch wenn das Reisen im Moment mit vielen Hürden verbunden ist, lässt sich unsere Gelbe Gruppe nicht davon abhalten, einmal den Globus zu umrunden. Bei der "Reise um die Welt" stand diesmal unser Gast- und Heimatland China im Fokus. Auf welchem Kontinent liegt China? Was macht dieses Land so besonders? Welche Traditionen gibt es? Unsere Vorschüler hatten viel Spaß bei der Suche nach den Antworten auf diese und noch viel mehr spannende Fragen.
"Lecker und süß" war die einstimmige Antwort auf die Frage "Wie schmeckt China?". Denn die selbstgemachten traditionellen Klößchen aus Klebreismehl waren einfach zu köstlich und sie schmecken nicht nur zum bevorstehenden Laternenfest, welches das 15-tägige Chinesische Neujahrsfest abschließt.
In unserem Kindergarten stand der Januar ganz im Zeichen des Chinesischen Neujahrsfestes - mit vielen kreativen, spannenden, bunten und lauten Aktionen.
Die Vorbereitungen starteten traditionell mit dem Gestalten der Fest-Dekoration. Mit viel Fingerfertigkeit bastelten die Kinder bunte Masken, Schirme, Hüte, Fächer, Drachen und Trommeln und präsentierten diese anschließend dekorativ in ihren Gruppen.
Um mehr über die Bedeutung des Frühlingfestes zu erfahren, haben sich unsere Minis in einem Bilderbuchkino, durch Kreis- und Rollenspiele mit der Geschichte der zwölf Tierkreiszeichen befasst. Sie haben gelernt, dass der Tiger das dritte Tier im Chinesischen Tierkreis ist und für Mut, Durchsetzungskraft und Abenteuer steht.
Auch für die Ohren war einiges geboten, denn musikalisch wurde das Monatsthema mit Trommelaktionen und traditionellen Neujahrsliedern begleitet. Möglichst laut sollte es dabei zugehen, um das gefürchtete Nian-Monster in die Flucht zu schlagen.
Soviel Aktion machte hungrig und selbstverständlich durften leckere Jiaozi nicht fehlen. Mit viel Geduld von den Kindern selbst hergestellt, schmeckten sie umso besser.
Für ihre Mühen wurden die Kinder mit dem traditionellen Hong Bao, in dem sich in diesem Jahr ein Schokoladentaler versteckte und einem Plüsch-Tiger belohnt.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das Jahr des Tigers
新年快乐
Es ist ein jährlich wiederkehrendes Ritual an der DSP: zum Valentinstag überbringen die 11. Klassen lieb gemeinte Blumengrüße und andere Nettigkeiten an Freunde, Lehrer oder Geschwister. Auch Eltern können ihre Kinder mit einem lieben Gruß bedenken.
In Eigenregie organisieren die Liebesboten-auf-Zeit den Überbringerdienst und setzen den Verkauf auch in der Online-Phase fort. Die Einnahmen aus dem Blumenverkauf fließen in die Finanzierung ihres Abi-Balls. Bestellungen nimmt die 11. Klasse gerne per Email an paul.hilgers ät dspeking.cn entgegen.
Da wir erst ab dem 21.02.2022 zurück in den Präsenzunterricht wechseln, erhalten die bedachten Empfänger ihre blumigen oder süßen Valentinsgrüße nach Schulöffnung - zwar etwas verspätet jedoch nicht weniger herzlich.
Rosenverkauf der 11. Klasse
Welche Bedeutung haben Chloroplasten? Gibt es Alternativen zu den derzeit knappen Computerchips? Warum sehen wir eigentlich immer die gleiche Seite des Mondes? Jede Woche gehen die jungen Forscher der Schülerexperimente AG diesen und weiteren spannenden naturwissenschaftlichen Fragen auf den Grund.
Die Motivation im Physikraum ist nahezu mit Händen greifbar, denn die AG-Teilnehmer der Klassen fünf bis sieben suchen ihr Forschungsgebiet nach eigenem Interesse selbst aus. Getrieben von Neugier und Wissensdrang treiben sie ihre Forschung eigenständig voran, pflegen ihre Forschungsobjekte, verbuchen Erfolge oder geraten auch mal in eine wissenschaftliche Sackgasse. Der Physiklehrerin Ines Gauß ist es ein Anliegen, Physik erlebbar zu machen, die Kinder in ihrem Forschungstrieb zu unterstützen und Eigenständigkeit zu fördern. Sie unterstützt und motiviert die Schüler und setzt zum richtigen Zeitpunkt Impulse.
Auch im Regelunterricht setzen wir in der DSP auf Eigenständigkeit: die Schüler der 7. Klasse bearbeiten derzeit individuelle Projekte zum Thema
Optik. Die Fragestellungen finden sie selbst, wenn sie im Alltag auf interessante Phänomene stoßen: Wie entsteht eine Fata Morgana? Warum können
wir Farben sehen?
Sobald die Fragestellung definiert ist, beginnen die Schüler zu recherchieren und zu experimentieren, sie erstellen Versuchsprotokolle und machen
Auswertungen. Daraus entsteht eine umfängliche Forscherarbeit, die zur Teilnahme am Jugend-forscht-Wettbewerb qualifiziert.
Liebe Bibliotheksnutzer, liebe Eltern,
zur Erinnerung: auch während der Online-Beschulung ist eine Ausleihe für Eltern und Externe über das Schultor möglich.
Bitte schicken Sie eine E-Mail mit Ihrer Bestellung an bibliothek ät dspeking.cn unter Angabe der Titel und Signaturen.
Sie können die Medien in unserem Online-Katalog recherchieren. Der Link befindet sich in der oberen Leiste auf unserer Homepage.
Schreiben Sie uns, an welchem Tag Sie zur Abholung kommen können, dann bereiten wir Ihnen für diesen Tag eine Tasche vor.
Die Medien werden zum vereinbarten Termin für Sie abholbereit an der Pforte stehen. Eine Rückgabe kann ebenfalls über die Pforte
erfolgen, bitte kennzeichnen sie die Tasche mit der Aufschrift "Bibliothek". Bitte beachten Sie, dass Bestellungen eines Tages
frühestens am Vormittag des Folgetages zur Abholung vorbereitet werden können.
Schulmaterial ist ebenfalls weiterhin über unseren Schulshop erhältlich. Unser Schulshop-Team nimmt ihre Bestellung gerne über schulshop ät dspeking.cn entgegen und vereinbart mit Ihnen einen individuellen Abholtermin.
Die Pekinger Erziehungskommission hat heute aufgrund der aktuellen Situation den Wechsel aller internationalen Schulen und Botschaftsschulen in den Online-Unterricht angeordnet. Die Online-Phase ist von 19.01. bis 20.02.2022 vorgesehen. Die Schulferien zum Chinesischen Neujahr bleiben bestehen.
Während der Schulschließung haben Sie weiterhin die Möglichkeit, über die bekannten Email-Adressen Schulmaterialien
aus dem Schulshop zu bestellen oder Bücher aus der Bücherei auszuleihen.
Die Schulgemeinschaft wird zeitnah per E-Mail über weitere Entwicklungen informiert.
Für Kindergarten-Eltern, denen es nicht möglich ist, ihre Kinder während der Online-Phase zu betreuen, bieten wir eine Notbetreuung an. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, die Kindergarten-Busse fahren zu den bekannten Zeiten.
Bleiben Sie gesund und kommen Sie gut in das Jahr des Tigers.
Elternbrief des Schulleiters zur Schulschließung
Guideline für die Grundschule (PDF)
Guideline für die Sekundarstufen (PDF)
TEAMS-Anleitung (PDF)
TEAMS Lern-Videos
Immer bunter wird unser Gruppen-Regenbogen, denn seit 10.01.2022 hat sich eine weitere Farbe dazugesellt: Bronze.
14 Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren haben am Montag mit ihrer neuen Gruppe ihre Wohnung im Tayuan Compound bezogen.
Neugierig erkundeten die Kinder der Bronze-Gruppe die renovierte und kindgerecht eingerichtete Wohnung. Mit großzügigen Gruppen-/Themenräumen und einer gemütlichen Hochebene haben die Kinder viel Platz für gemeinsame Aktivitäten und freies Spiel. Ein Rollenspielraum lädt zum fantasievollen Verkleiden ein und im Bauraum finden junge Konstrukteure von Baukötzen bis Legosteinen verschiedene Materialien zum Bauen und Konstruieren. Großen Anklang fand auch das neue Spielmaterial, welches von den Kindern gleich ausgiebig getestet wurde.
Wiederkehrende und bekannte Elemente des KiGa-Wohnungskonzeptes erleichterten das Ankommen der Kinder in der neuen Gruppe. Die Erzieherinnen Xiaodan Tang, Stephanie Boy und Heike Möldner freuen sich darauf, die neuen Räumlichkeiten mit vielen Aktivitäten und buntem Leben zu füllen.
"Und ob die Welt wirklich weit ist, das liegt an jedem Menschen." - Mit diesem Satz der Schriftstellerin Ilse Aichinger, geschrieben 1948, begrüßte Ira Rückert vom Kulturforum der Österreichischen Botschaft die Schüler der 10. Klasse, den Anspruch dessen formulierend, was die Schüler nun erwarte: keine leichte Kost und Unterhaltung. Nein, sie sollten herausgeholt werden aus ihrer Komfortzone und sich einlassen auf Schwieriges, auf das die Literaturwissenschaftlerin Irene Fußl (Paris-Lodron-Universität Salzburg) einfühlsam vorbereitete.
Die traumwandlerisch soghafte Dokumentation eines Schriftstellerinnenlebens in einer Zeit, die sämtliche Grundfeste menschlicher Werte erschütterte, einriss, zerschlug. Hier war nichts mehr sicher, und tiefstes Misstrauen prägte die Autorin, deren geliebte Großmutter deportiert und ermordet wurde, deren Zwillingsschwester nach England emigrierte, worauf eine lange Zeit der Trennung folgte: "Wir müssen uns selbst misstrauen. Der Klarheit unserer Absichten, der Tiefe unserer Gedanken, der Güte unserer Taten" (1946, Essay "Aufruf zum Misstrauen").
Die Sprache Ilse Aichingers ist eine zarte, verletzliche, aus existenzieller Not geborene, mit sensiblem Gespür für das Menschliche und seine Schwachstellen. Es gibt in dieser Sprache absurde, irritierende Momente, welche die Ausdrucksmöglichkeiten immer wieder hinterfragen und es notwendig machen, zwischen den Zeilen zu lesen. So auch in diesem intensiven, verstörenden und poetisch dichten Dokumentarfilm. Sich hierauf einzulassen, die eigene Welt auch in unbequeme Zonen zu weiten, das Nichtverstehen zuweilen auszuhalten, das war eine Aufgabe, der sich die Schüler stellen mussten, um nachdenklich und bereichert aus einer anspruchsvollen Filmvorführung zu gehen.
Vielen Dank an das Österreichische Kulturforum für diese Zumutung, an der man reifen kann.
Mit Beginn der Weihnachtsferien starteten unsere DSP Weihnachtscamps, in denen es in diesem Jahr sehr sportlich zuging. Eine Woche lang lernten Kinder ab Klasse 4 die alte chinesische Kampfkunst WuShu kennen und trainierten Kraft, Ausdauer und Körperbeherrschung. Verschiedene Ballspiele standen ebenfalls auf dem Programm.
Unter dem Motto "Olympische Spiele" startete in der dritten Ferienwoche unser DSP Wintercamp für die Schüler der Grundschule und des Kindergartens.
In Vorbereitung auf die großen Spiele wurden olympische Fackeln gebastelt, Medaillen aus Ton hergestellt und sportliche T-Shirts gebatikt. Bei einem Olympia-Quiz konnten die Schüler ihr Wissen rund um die sportlichen Wettkämpfe testen und belohnten sich anschließend mit selbst gemixten gesunden Fitness-Drinks. Derart gut vorbereitet, absolvierten die jungen Olympioniken die Qualifikationsspiele und die olympische Parcours-Rallye mit Bravour.
Auch unsere Kindergartenkinder bereiteten sich intensiv auf die DSP Olympiade vor und unternahmen sportliche Spaziergänge am Fluss. Darüber hinaus beschäftigten sie sich mit dem chinesischen Neujahr und den Tierkreiszeichen und zeigten beim Basteln große Fingerfertigkeit.
Den Höhepunkt des Wintercamps bildete die Olympiade bei der alle Teilnehmer ihre Sportlichkeit und ihren Ehrgeiz unter Beweis stellen konnten. Mit einer feierlichen Abschlussfeier und der Medaillenübergabe endete das olympische DSP-Wintercamp. Eine Fortsetzung ist im kommenden Jahr geplant.
Weihnachtscamp KungFu
Wintercamp Grundschule
Wintercamp Olympiade Kindergarten
Ausgebremst am Anfang und rasant im Verlauf, so könnte man das bisherige Schuljahr 2021/22 bezeichnen, das zunächst im Online-Modus begann dann im Präsenzunterricht Fahrt aufnahm. Bei unserem heutigen Schultreff haben wir in einer grandiosen Slide-Show einen Blick zurück geworfen auf dieses ereignisvolle laufende Schulhalbjahr.
Den Schülern der Klassenstufen 6 bis 12 bot sich ein vielfältiges und buntes Programm: Der Eltern-Lehrer-Chor, der Schüler- und Unterstufenchor sowie die Schülerband hatten zahlreiche Beiträge vorbereitet und spannten einen weiten Bogen um viele musikalische Genres. Von modernen Popsongs über Weihnachtslieder bis hin zu Opernstücken war für jeden etwas dabei.
Taktvoll ging es bei der Tanzdarbietung der 9. Klasse zu - sie gaben den neu erlernten langsamen Walzer zum Besten. Bewegungskunst in Perfektion zeigten unsere Leistungsturner bei der eigens für den Schultreff einstudierten Turnshow und begeisterten mit atemberaubenden Salti und einer fabelhaften Choreografie.
Candlelight zeigte mit einem filmischen Jahresrückblick wieviel Engagement und Hilfsbereitschaft unsere Schüler in das Sozialprojekt einbringen.
Auch Preise galt es zu verleihen - feierlich wurden die Jahrgangssieger des Diercke Geografie-Wettbewerbs für ihr erdkundliches Wissen ausgezeichnet.
Mit einem gemeinsam gesungenen Weihnachtslied endete der Schultreff und damit auch die letzte Schulstunde in diesem Jahr.
Wir wünschen allen frohe Weihnachten und einen guten Start in ein schönes und gesundes Jahr 2022!
Um unsere zukünftigen Abiturienten bei der Studien- und Berufswahl noch besser zu unterstützen, hat die DSP ein neues Format aufgesetzt: den Career Talk. Hier berichten junge deutsche Führungspersönlichkeiten in Peking von ihrem Werdegang. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf dem Karriereerfolg, sondern auch auf den einzelnen Schritten nach dem Schulabschluss, die mit Unsicherheiten, verworfenen Alternativen, Studienfachwechseln und unerwarteten Chancen verbunden sein können. Am Mittwoch, den 15.12.2021 referierten vor den interessierten Schülern der 11. und 12. Klassen Jana Gorski (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) und Garvin Hoefig (Bitzer Industrial Equipment). Weitere Termine im neuen Jahr stehen bereits fest.
Wir, die 12a, haben uns in den letzten Wochen mit der Literaturepoche der Aufklärung beschäftigt. Von unserem Deutschlehrer, Herrn Wachter, haben wir die kreative Aufgabe bekommen, die Figuren aus dem Stück "Emilia Galotti" in die heutige Zeit zu übertragen. Dafür sollten wir für jede Figur des Dramas Fotos machen, die auf deren jeweiligem Instagram Account hochgeladen werden könnten.
Unsere Klasse hat sich nicht nur mit dem Drama und der Zeit der Aufklärung auseinandergesetzt, sondern zusätzlich kritisch mit einem sehr wichtigen aktuellen Thema befasst, nämlich der Selbstdarstellung im Internet. Wir mussten nicht nur beachten, die richtige Pose darzustellen, die passenden Outfits zu tragen, eine deutlich erkennbare Mimik und einen korrespondierenden Hintergrund zu wählen. Wir durften auch nicht vergessen, dass die Fotos auf dem Drama basieren und die wichtigen Charakterzüge der Figuren erkennbar sein müssen.
Trotz stressvoller Vorplanung, hatten wir Spaß an dem Projekt. Wir haben aus dieser Aufgabe auch gelernt, worauf die Leute heutzutage achten, wenn sie etwas posten; gerade dann, wenn Influencer ein "falsches Idealbild" vermitteln.
Isabela, Sude und Till, 12a
Liebe Bibliotheksnutzer,
eine Ausleihe ist auch in diesem Jahr während der Weihnachtsferien möglich. Bitte schicken Sie eine E-Mail mit Ihrer Bestellung an bibliothek ät dspeking.cn unter Angabe der Titel und Signaturen. Sie können die Medien in unserem Online-Katalog recherchieren. Der Link befindet sich in der oberen Leiste auf unserer Homepage.
Schreiben Sie uns, an welchem Tag Sie zur Abholung kommen können, dann bereiten wir Ihnen für diesen Tag eine Tasche vor und hinterlegen diese an der Pforte. Eine Rückgabe kann ebenfalls über die Pforte erfolgen, bitte kennzeichnen sie die Tasche mit der Aufschrift "Bibliothek".
Die Bibliotheken schließen am 17.12. um 11:30 Uhr und öffnen wieder am 10.01.2021 um 9:15 Uhr.
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachtstage und schöne Ferien!
Ihr Bibliotheksteam
Eine spektakuläre schauspielerische Leistung, ein grandioses Bühnenbild und wunderbare Gesänge - die Theateraufführung "Hänsel und Gretel" unserer Vorschüler war ein Erfolg auf der ganzen Linie.
Unsere Musikpädagogin Yiqi Wang und unsere DaZ Fachkraft Susann Stephan haben das Theaterstück geplant und intensiv mit den Kindern geprobt, bevor es heute in der Aula der DSP aufgeführt wurde. Dabei hatten sie folgendes Konzept im Sinn: diejenigen Kinder, die eine Förderung im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) erhalten, übernahmen die Sprecher-Rollen, während die anderen Kinder die Bewegungen im Theaterstück ausführten. Neben den Sprechanteilen haben die beiden Pädagoginnen auch viele musikalische Elemente eingebaut - so werden die Kinder spielerisch an die deutsche Sprache herangeführt und diese mit positiven Empfindungen belegt.
In den Genuss der Darbietung kamen neben den Kindern des Kindergartens auch unser Schulleiter Dr. Merzhäuser sowie Jan Höhne vom Schulvorstand. Das Publikum war begeistert und belohnte die jungen Schauspieler mit viel Applaus.
Alle Jahre wieder freuen sich Erwachsene und Kinder an der DSP gleichermaßen auf den 6. Dezember. Denn heute besucht der Nikolaus unsere Schule und den Kindergarten und hat für jedes Kind eine bunt gefüllte Mütze mitgebracht.
In diesem Jahr sind gleich 5 Nikoläuse mit ihren helfenden Weihnachtswichteln in der DSP unterwegs. Sie haben für jedes Kind einen individuellen Vers dabei - und mancher Schüler war erstaunt, was der Nikolaus so alles weiß. In einigen Klassen bekommt auch er etwas zu hören, denn die Kinder haben Lieder und Gedichte für ihn vorbereitet.
Stolze 905 Mützen hat der Elternbeirat in diesem Jahr mit ca. 20 freiwilligen Helfern gepackt. Die meisten davon verteilen die Nikoläuse an die Schüler und Kindergartenkinder. Doch auch Lehrer, Verwaltungs- und Hortmitarbeiter, die Mitarbeiter und Helfer der Bibliothek und des Schulshops, Busfahrer and Bus-Ayis, Mitarbeiter des Bistros und der Mensa und das Reinigungspersonal werden bedacht - unsere Nikoläuse vergessen auf ihrem jährlichen Rundgang wirklich niemanden!
In der Mittagspause versammeln sich dann alle Schüler der DSP im Schulhof für das traditionelle Nikolausfoto - selbstverständlich mit ihrer roten Nikolausmütze.
Ein großes Dankeschön geht an alle Nikoläuse, Weihnachtswichtel, Mützenpacker und Nikolaus-Organisatoren aus der Elternschaft.
Ob Muggel, Hexe oder Zauberer - die Harry Potter AG nimmt alle Teilnehmer mit auf eine Reise nach Hogwarts in die Welt der Magie und Zauberei.
Jeden Montag treffen sich 11 begeisterte Harry Potter Fans und tauchen gemeinsam ein in die bunten Geschichten des Zauberschülers Harry und seiner Freunde Ron und Hermine. Gemeinsam lesen die Schüler aus verschiedenen Harry Potter Bänden - immer in der Originalsprache.
Danach wird gemeinsam gespielt, gebastelt, gerätselt oder gebacken. Einige Schüler entscheiden sich für das Ausmalen von bunten Schulwappen, andere basteln Eulen oder spielen ein Harry Potter Kartenspiel. Jede Woche gibt es neue Aktivitäten und Spiele zu entdecken.
Anna Lerch, selbst ein großer Fan der Buchserie, leitet die AG und entwickelt mit viel Ideenreichtum und Detailverliebtheit eigene Spielideen - vom liebevoll gestalteten Harry-Potter-Monopoly Brett bis hin zu bunten Harry-Potter-UNO-Karten. Beim Spielen sprechen die Kinder Englisch miteinander, ganz wie Harry und seine Freunde. Das ist zauberhafter Sprachunterricht in spielerischer Form.
Aber glaubt mir, dass man Glück und Zuversicht selbst in Zeiten der Dunkelheit zu finden vermag. Man darf nur nicht vergessen, ein Licht leuchten zu lassen. - Albus Dumbledore
...dann läuten unsere Grundschüler traditionell bei einem ersten Adventstreff die Adventszeit an der DSP ein.
Am Montag versammelten sich die 1. bis 4. Klassen in der Aula, um gemeinsam moderne und klassische Weihnachtslieder zu singen. Die fröhlichen Gesänge hallten durch die gesamte Schule und verbreiteten eine schöne, vorweihnachtliche Stimmung.
Bei gemütlichem Kerzenlicht lauschten die Grundschüler einer Adventsgeschichte und beklatschten die musikalischen Darbietungen der Musik AGs - ein schöner Start in eine besinnliche Weihnachtszeit.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
es wird wieder spannend. Ab nächstem Montag, den 6. Dezember, beginnen wir mit der Auszählung der Antolin-Punkte. Dabei zählen wir alle Punkte zusammen, die ihr seit den Sommerferien gesammelt habt. Es bleibt Euch also noch eine Woche Zeit, um Punkte zu sammeln.
Wer hat wohl die meisten Punkte erlesen und gewinnt einen Buchpreis? Und welche Klasse wird Stufensieger?
Der Grundschul-Adventtreff am 13. Dezember wird es an den Tag bringen.
Lassen wir uns überraschen.
Euer Bibliotheksteam
Ein besonderes Erlebnis hatten gestern die Kinder der Goldenen Gruppe des DSP Kindergartens. Sie waren in die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland zum Schmücken des Weihnachtsbaumes eingeladen worden.
Alle Kindergartengruppen hatten zuvor Baumschmuck gebastelt, welcher nun den Tannenbaum in der Botschaft ziert.
"Ohne Musik wär' alles nichts." - Wolfgang Amadeus Mozart
13 Schüler der DSP führten am 20. und 21. November 2021 gemeinsam mit dem Peking Sinfonietta Children's Choir in der Residenz der Deutschen Botschaft Peking vor ausgewähltem Publikum das Vesperae solennes de Confessore KV 339 (1780) von W. A. Mozart auf.
Vorangegangen waren intensive Proben unter der Leitung von Jüliana Schmidt - in Mittagspausen und Nachmittagsstunden probten die Mozartsänger die drei Sätze Dixit, Laudate Dominum und den Schlussteil des Magnificat.
Das Werk zählt zu den großen kirchenmusikalischen Hauptwerken des Komponisten. Die DSP-Mozartsänger haben in der 6-wöchigen Vorbereitungszeit die Hauptstimme mit ihren vielen rhythmischen Raffinessen gelernt und konnten gemeinsam mit den Lay-Clerks (Erwachsene Sänger, die Alt, Tenor und Bass zum Sopran ergänzen) das beeindruckende Werk vortragen.
Ein besonderes Highlight der Probenphase war die erste Begegnung der beiden Kinderchöre DSP-Mozartsänger mit dem Peking Sinfonietta Children's Choir unter der Leitung von Nicholas Smith.
Wir bedanken uns bei unseren Mozart-Sängern Meilin Niederer, Oryane Liebhardt, Kate Latzel, Emilia Schwarz, Josephine Bertelmann, Julia Ma, Lukas Yeh, Yuan Qing Zhang, Antonia Nachtmann, Rachel Zeng und Felizia Brutcheck, Emma Bertelmann, Ann-Sophie Wu und Franziska Scheer, sowie bei Frau Jüliana Schmidt für ihren Einsatz und ihr Engagement.
"Ich muss ja ganz ehrlich zugeben: Als ich heute Morgen aufgewacht bin, war ich schon ein bisschen aufgeregt. Habe ich die richtige Textstelle aus meinem Buch ausgesucht? Werden die Kinder mir zuhören und werde ich sie für das Buch begeistern können?", gestand einer der prominenten Vorleser, als er zu uns zum Lesen kam. Vor einem großen Erwachsenenpublikum zu sprechen, das sind unsere Leser gewohnt, aber Kinder mit in die Bücherwelt zu nehmen? Das ist schon eine ganz andere Herausforderung. Und so konnten am Vorlesetag auch Menschen, die mitten im Berufsleben stehen, noch einmal den Reiz der Aufregung vor einem Auftritt genießen.
In den Genuss des Erfolgs kamen sie dann natürlich auch: Sie erlebten mitfiebernde, lachende, begeisterte Kinder. Ein Schüler kam anschließend ganz aufgeregt in die Bibliothek und wollte das vorgelesene Buch unbedingt haben: "Der Vorleser hat so eine lustige Stelle ausgesucht. Das war toll.", befand er und zog glücklich mit dem Buch von dannen.
Auch viele andere Schüler äußerten sich begeistert über "ihre" Lesestunde, in jeder Klasse gab es etwas Besonderes zu hören. Herr Stähli, der stellvertretende Missionschef der Schweizer Botschaft, brachte gar Käppis mit der Schweizer Flagge für die Schüler mit. Den Vorlesern hat es offensichtlich ebenfalls großen Spaß gemacht, denn sie möchten unbedingt im nächsten Jahr wieder dabei sein. Ihnen gilt unser ganz großer Dank, dass sie ihre Zeit den Kindern und dem gemeinsamen Lesen gewidmet haben.
www.vorlesetag.de
Fotogalerie Vorlesetag Kindergarten
Fotogalerie Vorlesetag Grundschule
Viele bunte und originelle Laternen, strahlende Kinderaugen und lauter Gesang erfüllten unsere abgedunkelte Aula am beim diesjährigen St. Martinsfest der Grundschule.
Ein zeitgenössisches Martinsspiel, welches die Klasse 3a mit viel Hingabe aufführte, sollte allen Kindern die Bedeutung des Martinsfestes verdeutlichen.
Musikalische Unterstützung erhielten die Grundschüler von Susann Stephan, Roman Scholz und Jüliana Schmidt - die für ein wunderbares melodisches Rahmenprogramm sorgten und die Schüler so richtig zum Mitsingen motivierten.
Auch die traditionellen, zuvor gesegneten Weckmänner fanden großen Anklang, und Pfarrer Herz hatte noch einen kleinen Tipp dazu: "Wenn man die Weckmänner teilt, schmecken sie umso besser".
Den krönenden Abschluss bildete der Laternenumzug durch die Aula, angeführt von der großen leuchtend roten DSP-Laterne.
Auch in unserem Kindergarten und der Vorschule wurde das Sankt Martinsfest begangen. Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich alle Gruppen am Spielplatz und zogen gemeinsam singend durch den Park des Compounds. Jedes Kind trug dabei stolz eine selbstgebastelte Laterne vor sich her und lauthals wurden traditionelle Lieder wie "St. Martin ritt durch Schnee und Wind" gesungen.
Sankt Martin höchstpersönlich, der im roten Mantel, mit Helm und Schwert auf seinem Pferd voranritt, führte den Laternenumzug an und bedachte jedes Kind mit einem leckeren Weckmann.
Fotogalerie St. Martin Kindergarten
Fotogalerie St. Martin Grundschule
Wo sonst gesprungen, geworfen und geschwitzt wird, ertönen heute moderne Walzerklänge. Aus den Umkleideräumen kommen Jungs in Anzügen und Mädchen in Abendkleidern gelaufen. Was ist da los in unserer Sporthalle?
Beim Paartanz schwingen die Schüler heute das Tanzbein, denn jedes Jahr steht für die Schüler der 9. Klasse ein Tanzkurs auf dem Sport-Lehrplan. Während die ersten Sportstunden noch etwas steif ablaufen, finden die Schüler allmählich ihren Rhythmus. Begonnen wird mit einfachen Grundschritten in einer Formation. Sobald diese sitzen, werden die Schrittfolgen immer anspruchsvoller und die Schüler tanzen schließlich im Kreis durch die Sporthalle. Eine Tanzprüfung bildet den Abschluss des Kurses.
Da in der diesjährigen Klassenstufe 9 das weibliche Geschlecht stark in der Unterzahl ist, üben die jungen Tänzer geduldig abwechselnd bei Trockenübungen die Schrittfolgen, bis sie mit einer Partnerin das Geübte trainieren können.
Auch wenn Paartanz nicht zum "klassischen" Sportunterricht zählt, so hat es doch seine Berechtigung, denn beim Tanzen wird vor allem das Körper- und Rhythmusgefühl gefördert, Bewegungs- und Haltungsabläufe trainiert und das Gehör systematisch geschult.
Zweimal im Schuljahr erhalten die Schüler der Deutschen Botschaftsschule Peking eine Zwischenmitteilung. Die erste Zwischenmitteilung wird am Freitag, dem 19.11.2021, ausgegeben.
Die Zwischenmitteilung ist kein zusätzliches Zeugnis. Es handelt sich dabei um eine Information über den derzeitigen Leistungsstand, ohne Zeugnisnoten vorweg zu nehmen.
Die Fachlehrer geben in den Zwischenmitteilungen Durchschnittsnoten im schriftlichen und im SoMiNo Bereich (Sonstige Mitarbeitsnoten) an.
In der Grundschule erfolgt die Mitteilung des Leistungsstandes in den Klassen 3 und 4 in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Sachunterricht, in den Klassenstufen 5 bis 12 in allen Fächern.
Sollten sich Fragen ergeben, nutzen Sie bitte die Sprechzeiten der Lehrer. Bitte vereinbaren Sie dazu Gesprächstermine.
Am Montag, dem 22. November 2021, feiern wir an unserer Schule und in unserem Kindergarten den 18. Bundesweiten Vorlesetag, das größte Vorlesefest Deutschlands (dort jedes Jahr am dritten Freitag im November, also dieses Jahr am 19.11.). Ein Tag, an dem hunderte Prominente und mehr als tausend Politikerinnen und Politiker Kindern und Jugendlichen überall in Deutschland vorlesen.
Vielseitige Bildung ist ein hohes Erziehungsziel. Dafür ist Lesefähigkeit eine entscheidende Voraussetzung. Diese aber erreichen Kinder am besten, denen bereits im ersten Lebensjahr bis hin zum Ende der Grundschulzeit und sogar auch darüber hinaus vorgelesen wird.
Deshalb wird an diesem bedeutenden Tag auch an der DSP vorgelesen. Wie in den letzten Jahren besuchen uns herausragende Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Wirtschaft, Journalisten, Wissenschaftler und Schriftsteller. Sie zeigen den Kindern, dass Lesen Teil ihres Lebens ist:
Hendrik Barkeling (Schulvorstand DSP), Michaela Bodesheim (Bibliotheksleiterin Goethe-Institut Peking), Benjamin Eyssel (ARD Radio), Lisa Fischbach (Director Media & PR der AHK, Deutsche Auslandshandelskammer), Dr. Max Fölster (Max Weber Stiftung), Gabriele Gil-Feigl (Gesandte Österreichische Botschaft Peking), Dr. Matthias Goebel (Deutsche Lufthansa), Garvin Höfig (Vorsitzender des Elternbeirats), Jan Höhne (Schulvorstand DSP), Katharina von Knobloch (Kulturabteilung Deutsche Botschaft Peking), Dr. Andreas Merzhäuser (Schulleiter DSP), Dr. Andreas Riecken (Botschafter der Republik Österreich), Dr. Ira Rückert (Kulturabteilung Österreichische Botschaft), Daniel Satra (ARD), Ruth Schimanowski (Leiterin des DAAD, Deutscher Akademischer Austausch Dienst), Stefanie Schoeneborn (ZDF), Thomas Spatz (Elternbeirat), Thomas Stähli (Stellvertretender Missionschef der Schweizer Botschaft), Dr. Clemens Treter (Leiter Goethe-Institut Peking), Arend Wulff (Leiter der Kulturabteilung der Deutschen Botschaft Peking), freuen sich bereits auf die jungen Zuhörer, die sie für das Lesen begeistern möchten.
Wir sind gespannt auf den großen Tag und danken den Vorlesern, die es bei allen beruflichen Strapazen schaffen, sich unseren Kindern zu widmen: Einfach, weil Lesen Spaß macht!
http://www.vorlesetag.de (Bei Suche nach Vorleseaktion "Peking" erscheint unsere Lesung.)
Alle 14 Tage ertönen Piep- und Surr-Geräusche aus dem Computerraum. Durch die Gänge rasen kleine graue Roboter, drehen sich im Kreis, ändern die Richtung, sobald sie an ein Hindernis stoßen oder schieben kleine Gegenstände vor sich her - dann sind die Schüler der Cybernetika AG wieder in ihrem Element.
Bevor der Roboter jedoch den Schulgang entlangflitzen kann, müssen die Schüler die Bauanleitungen genau lesen, unzählige Bauteile zusammenfügen und technische Zusammenhänge begreifen. LEGO Mindstorms heißt das System, das den Schülern einen Einstieg in Robotik und Programmierung ermöglicht. In Zweiergruppen konstruieren und programmieren sie komplexe Systeme und erlernen dabei nicht nur grundlegende Fertigkeiten der Programmierung, sondern entwickeln auch soziale Kompetenzen, wie Teamarbeit und Problemlösungsfindung.
Das Herzstück des Mindstorm-Systems bildet ein programmierbarer LEGO-Stein. Daran lassen sich Motoren, Sensoren und weitere technische Teile anbringen, die der Roboter benötigt, um die gewünschten Aktionen autonom auszuführen. Die Programmierbefehle, welche zuvor mittels Software erstellt wurden, hauchen dem Roboter dann schließlich Leben ein. Er setzt sich in Bewegung und führt die zuvor definierte Aktion präzise aus.
Jens Reichling leitet die Cybernetika AG schon lange Zeit und ist immer wieder begeistert, wie schnell den Schülern der Einstieg in die Robotik gelingt und mit welchem Engagement sie komplexe Aufgaben angehen: "Es gibt solche Kids, die gehören eher in die LEGO-Sparte und bauen an den Modellen herum oder konstruieren Landschaften und Hindernisse und andere Kids, die sich nach kurzer Zeit schon tiefer mit dem Lösen von Problemen befassen. Das Schöne ist, dass hier beides zusammengeht...".
Die Schulen sind zunehmend gefordert, ihre Schüler hinzuführen zu einem eigenständigen und selbstgesteuerten Wissenserwerb. Somit wird ein lebenslanger Lernprozess angestoßen, der sie befähigt, den sich ständig wandelnden gesellschaftlichen und technologischen Anforderungen gerecht zu werden.
Eröffnet wurden die pädagogischen Tage von Frau Katy Wenning, Prozessbegleiterin der ZfA für die Region N (Asien). Per Video aus Tokio/Yokohama zugeschaltet, begrüßte sie das Kollegium zu diesem Studientag und bestärkte die Lehrer in ihren Zielen und Vorhaben.
Unter dem Leitthema "Offener Unterricht als Chance für die DSP" widmete sich das Lehrerkollegium zwei Tage lang diesem Entwicklungsschwerpunkt und erarbeitete Rahmenbedingungen, um diesen zu institutionalisieren. Unsere Lehrer befassten sich unter anderem mit der effizienteren Nutzung von Tablets, der Fertigstellung des Medienkompetenz-Curriculums und der Ausarbeitung konkreter EVA-Projekte.
Am Samstag erwartete die Lehrkräfte der Sekundarstufe ein besonderes "Schmankerl" - ein Workshop zum deutschsprachigen Unterricht aus der Perspektive chinesischer Muttersprachler rundete die Veranstaltung ab.
Das Team unseres Kindergartens hat sich mit dem Schwerpunkt der Elternkommunikation befasst. Ziel ist es, den Kindergartenalltag künftig für die Eltern offener und transparenter zu gestalten. Die Kollegen freuen sich, die Ergebnisse in den kommenden Wochen zu präsentieren.
Momo-Kettenbriefe, massive Drohbriefe oder die Empfehlung von Donald Trump, Corona-Infektionen mit intravenös verabreichtem Desinfektionsmittel zu behandeln - viele Schüler der 8. Klassen haben bereits Erfahrungen mit Fake News gemacht und wissen, dass es gefährlich werden kann, solchen Nachrichten zu glauben und ihnen zu folgen.
Sie zeigten sich somit in den FakeHunter Workshops bereits sensibilisiert für das Thema. Wie kann man aber Fake News erkennen auf Seiten, die immer professioneller gestaltet werden und darauf abzielen, mit systematisch manipulierten Nachrichten in die Irre zu führen? Dazu lernten die Schüler Prüfwerkzeuge kennen, die sie ansetzen können, um Fake News zu entlarven. In einem jeweils 4-stündigen Workshop übten sie Quellen-, Bild- und Autorrecherche, erfuhren, wie sie Nachrichten auf deren Inhalt prüfen und Datumsangaben überprüfen. Geübt wurde auf einer News-Seite im Internet und mit großem Spürsinn deckten unsere Schüler jede Menge Fake News auf. In der Zukunft wollen sie beim Lesen noch mehr aufpassen, nicht alles glauben und prüfen, ob auch andere Nachrichtenportale berichten.
Als Teil unseres Medienkompetenz-Trainings im Rahmen der Schulsozialarbeit leistet der FakeHunter Workshop einen wichtigen Beitrag bei der Förderung eines kritischen und gleichzeitig selbstbestimmten Umgangs unserer Schüler mit digitalen Medien.
Liebe Eltern,
unser SCHULBÜRO ist bei allen Fragen zum Schulleben Ihr erster Kontakt zur DSP - sei es die Entgegennahme von Krankmeldungen, die Ausstellung von Schulbescheinigungen, Fragen zu AG-Anmeldungen oder Buchbestellungen. Auch für Ihre Kinder ist es stets der erste Anlaufpunkt, wenn es irgendwo "klemmt".
Nach vielen Jahren der Schulzugehörigkeit müssen wir uns heute bei Claudia Volte verabschieden, die Peking und somit die DSP verlassen wird. Frau Volte war stets die Visitenkarte unserer Schule und hat sie nach außen auf eine verlässliche und herzliche Art und Weise vertreten. Vielen Dank und alles Gute für die Zukunft!
Gleichzeitig freuen wir uns ihre Nachfolgerin Kerstin Hoffmann zu begrüßen. Vielen bekannt als langjährige Leiterin des Schulshops, Koordinatorin der Leistungsturnen AG und ehem. aktives Mitglied des Elternbeirats, ist sie eng mit unserer Schule verbunden und freut sich sehr auf ihre neue Position.
Die Leitung unseres SCHULSHOPs übernimmt Agathe Anselment. Sie ist zum zweiten Mal in Peking und arbeitete beim ersten Einsatz in Peking bereits aktiv im Schulshop mit.
Im Schulbusservice haben wir nach der Zufriedenheitsumfrage im letzten Schuljahr die Entscheidung getroffen, die technische Koordination und die Bus-Kommunikation zu trennen. Wir freuen uns, Inge Friesen-Nitschko als Kommunikations-verantwortliche zu allen Busfragen zu begrüßen. Sie wird Ihr erster Kontakt zu Fragen rund um unseren Busservice sein.
Zögern Sie nicht, sich bei Fragen an die verantwortlichen Ansprechpartner zu wenden.
Sechs Bücher, 180 Fragen und viel britische Contenance beherrschten am Mittwoch, den 27.10.2021 die Atmosphäre der Oberstufenbibliothek der DSP. Denn wieder einmal hieß es: "In which book...?"
Schülerinnen und Schüler der DSP traten hier beim ersten "Battle" des internationalen Battle of the Books Wettkampfes gegen 14 weitere Teams internationaler Schulen aus Chaoyang und Umgebung an.
Unser Englischlehrer Marcel Jung führte die Wettkampf-Teilnehmer durch die Veranstaltung und stellte detaillierte Fragen zum Inhalt der behandelten Bücher. Diese stammten aus verschiedenen Epochen und erstreckten sich über die gesamte Bandbreite literarischer Genres.
Unterstützung erhielt das Team von Frau Dr. Wistoff und den übrigen Mitarbeiterinnen der Oberstufenbibliothek, die eifrig mitfieberten.
Trotz erschwerter Bedingungen - die DSP trat diesmal mit nur 4 statt 6 Schülern an - hat unser Team sich tapfer geschlagen und lag mit insgesamt 44 Punkten nur 20 Punkte hinter dem Sieger des Battles, der Harrow International School Beijing, zurück. Wir ziehen den Hut vor den engagierten DSP-Teilnehmern Felizia Brutscheck, Leonas Boese, Edith Nachtmann und Ron Putscher.
Am 3. November 2021 fand der erste Future Talk des laufenden Schuljahrs statt. Referent war Kevin Zhang, DSP-Absolvent und seit Kurzem erfolgreicher Master-Absolvent der Otto-Beisheim School of Management in Frankfurt (WHU).
Per Video aus Shanghai zugeschaltet, referierte er über seinen Hochschul-Werdegang, seine persönlichen Erfahrungen und hatte für die künftigen Abiturienten auch den einen oder anderen Tipp parat. Er berichtete von seinem Bachelor-Studiengang an der ESB Business School im Reutlingen, den er zur Hälfte in Peking an der University of International Business and Economics (UIBE) durchgeführt hat und seinem anschließenden Wechsel an die WHU. Kevin Zhang schilderte die Vorteile dieser kleinen Privathochschule gegenüber den großen öffentlichen Universitäten, erläuterte das Aufnahme- und Auswahlverfahren, erzählte vom fast familiären Studienalltag mit exklusiven Rahmenbedingungen und wies auf Kooperationspartner und Karrierechancen hin.
Abschließend gab er konkrete Ratschläge zur Studienwahl und -vorbereitung und beendete seine Präsentation mit diesen Worten: "Die DSP-Zeit ist ein Privileg, es prägt und verbindet".
Wir freuen uns über die enge Verbundenheit unseres ehemaligen Absolventen mit der DSP und senden ein herzliches Dankeschön an Kevin Zhang. Wir wünschen ihm alles Gute für seinen Start ins Berufsleben bei einer Unternehmensberatung in Frankfurt.
Bekannt für sein abwechslungsreiches Programm, lässt sich unser Hort immer wieder Neues für die betreuten Hortkinder einfallen und veranstaltete am Dienstag ein Kistenklettern für die 4. Klasse.
An Seilen gesichert, stapelten sich die Kinder Kiste für Kiste selbst in die Höhe, während sie ihr Gleichgewicht auf dem obersten Kasten balancierend, halten mussten. Und so manch einer schaffte es gar, alle 15 Kisten bis knapp unter die Decke der Sporthalle zu türmen.
Doch auch wenn der Spaß hier klar im Vordergrund steht - Kistenklettern ist viel mehr. Hier geht es darum, seine Geschicklichkeit auszutesten und zu nutzen, sich selbst richtig einzuschätzen und Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten zu entwickeln während parallel der Gleichgewichtssinn auf Hochtouren läuft.
Das ist Lernen auf verschiedenen Ebenen, verpackt in einem großen Turm aus Spaß.
Zwei Jahre ist es her seit Lehrer und Schüler sich zum letzten Mal auf dem Volleyballfeld miteinander gemessen haben.
Am Montag, den 1. November war es dann endlich wieder soweit, und die Sporthalle kochte, als beim DSP-Lehrer-Schüler-Volleyballturnier vier Teams der Klassen 10 bis 12 gegen 9 mutige Lehrer antraten. Den Zuschauern bot sich ein spannendes Turnier an dessen Ende die Lehrer einen verdienten Sieg davontrugen.
Wir freuen uns schon jetzt auf die Revanche der Schüler im nächsten Halbjahr und schicken ein großes Dankeschön an unsere Schülersprecher, die das Turnier organisiert, durchgeführt und selbst mitgespielt haben.
Sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen: Unsere fünf Sinne leiten uns durchs Leben und helfen uns, die Welt um uns herum zu entdecken. Im Rahmen des Themas "Das bin Ich" beschäftigt sich die Grüne Gruppe zunächst mit dem Hörsinn - und bekommt ganz schön was auf die Ohren.
Hochkonzentriert lauschen die Kinder den Alltagsgeräuschen auf der CD.
Wer erkennt das Geräusch und kann es benennen?
Wer findet die passende Bildkarte dazu?
Mit Heidenspaß wird hier die Wahrnehmungsfähigkeit gefördert und die Sinne geschärft.
Seit Beginn der Pandemie ist unsere Schule immer wieder gefordert, sich spontan auf neue Vorschriften und Regularien einzustellen und diese umzusetzen. Der aktuellen Aufforderung der Chinesischen Erziehungskommission nach der Testung aller Pekinger Schüler kamen wir heute nach.
Unsere Verwaltung setzte spontan und flexibel den Wunsch der Eltern nach einer zentralen Testmöglichkeit auf dem Schulcampus um. Über 450 Schüler und Mitarbeiter nutzten die angebotene Möglichkeit und nicht einmal zwei Stunden dauerte es, bis alle angemeldeten Schüler getestet und zurück in ihren Klassenzimmern waren. Ein kleines logistisches Meisterwerk, das Dank der Disziplin unserer Schüler, der umsichtigen Abwicklung durch das medizinische Personal von IMC International Medical Center sowie der Unterstützung durch die Schulverwaltung reibungslos verlief.
Bei schönstem Wetter machten sich die Vorschüler der gelben Gruppe am 22. Oktober auf, um auf den Sanyuanli Markt zu gehen. Bereits auf dem Weg dahin, gab es Vielerlei zu entdecken. Auf dem Markt staunten die vielen Kinderaugen dann über die angebotenen, zum Teil unbekannten, Produkte. Mit großer Freude stürzten sich die Kinder auf die angebotenen Kürbisse - da Halloween vor der Tür steht, ist gruselige Dekoration natürlich ein Muss. Mit unzähligen großen und kleinen Kürbissen im Gepäck ging es zurück zum Kindergarten, wo anschließend fleißig geschnitzt und verziert wurde. Halloween kann kommen.
Der stellvertretende Schulleiter Stefan Happel, die Vorsitzende des Schulvorstandes Inge Wöllenstein und die Leiterin der Bibliothek Dr. Katja Schmidt-Wistoff begrüßten Vertreter der Grundschule, des Horts und des Kindergartens sowie das Team der ehrenamtlichen Mitarbeiter unserer Bibliotheken zu einem erfreulichen Ereignis: Ein neuer geräumiger Thekenbereich und eine neue Bücherecke für Leseanfänger zieren die Bibliothek.
Im Zeitalter der Digitalisierung, so Inge Wöllenstein, sind die Bibliotheken der Schule ein besonderes Herzensprojekt, denn für den Erwerb von Sprachkompetenz und Leseverständnis ist das Buch, das man in die Hand nehmen kann, einfach der beste Lehrmeister. Außerhalb von Klassenräumen und Schulstress können die Schüler hier in entspannter Atmosphäre lesen, spielen, ein Sprachbad nehmen, liebevoll unterstützt durch das engagierte Bibliotheksteam. Auch die Vorschulkinder kommen oft zu Besuch und genießen das Angebot von Bilderbuchkinos und den vielen Büchern von Herzen. Von ihnen überreichte die Kindergartenleiterin Rebecca Schmitz ein besonderes Geschenk zur Eröffnung: Vier selbstgemalte Bilder, die in Zukunft die neu gestaltete Ecke mit dem Vorschulschiff zieren werden.
Mit dem Umbau konnten wir nach der Neuausstattung der Oberstufenbibliothek im Sommer 2019 ein lang geplantes Renovierungsprojekt unserer beiden Schulbibliotheken erfolgreich zum Abschluss bringen. Die Neugestaltung durch Michael Lerch und die Firma Metron fügt sich so gut in den Raum, dass der Umbau schon nach ein paar Tagen kaum noch bemerkt wird, Grundstufenbibliothek und Oberstufenbibliothek bilden nun eindeutig eine innenarchitektonische Einheit. Jetzt soll das moderne, ansprechende Raumkonzept auch in unseren Kindergarten im Taiyuan weitergetragen werden, worauf sich Rebecca Schmitz, unsere neue Kindergartenleiterin, schon riesig freut.
Pandemie-bedingt konnte auch dieses Jahr eine Besuchsreise deutscher Hochschulrepräsentanten nach China nicht stattfinden. Trotzdem fand am 25. Oktober 2021 die 10. DSP-Bildungsmesse für die Klassenstufen 11/12 statt - mit Masken und auf Distanz. Die Universitäten Aachen, Jena, Köln, Siegen, die TU München und die WHU Otto Beisheim School of Management stellten sich vor; der DAAD zeigte, wie er Studierende weltweit vernetzt und unterstützt. Vorgestellt wurden diese Hochschulen von Repräsentanten aus den Liaison-Büros in Peking. Sie boten Einblicke ins Leben und Studieren in Deutschland sowie die Zugangswege zu ihren Universitäten. Ein Schwerpunkt dabei war das umfangreiche online-Angebot der Hochschulen mit Informationen, Veranstaltungen und Nachfragemöglichkeiten.
Im Anschluss an die Präsentationen nutzten die Schüler die Einzelberatung im persönlichen Gespräch mit den Hochschulvertretern und dem DAAD. Diese hoben das konkrete Interesse der Schüler hervor, sie zeigten sich beeindruckt von deren Vorwissen und präzisen Fragen. Die Schüler dankten herzlich für die exzellente Beratung. Sämtliche Repräsentanten sagten schon jetzt ihre Teilnahme an der 11. DSP-Bildungsmesse im Oktober 2022 zu. Bis dahin bleiben sie in ihren Büros ansprechbar für weitere Nachfragen der Schüler.
Die Familien und Freunde der DSP waren gefragt worden, ob sie bereit wären, ihren Werdegang und ihre aktuelle Tätigkeit den Klassen 11/12 vorzustellen und damit konkrete Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Berufstätigkeit zu vermitteln. Die Resonanz auf diesen Aufruf war überwältigend: Schon kurz darauf hatten sich genügend Teilnehmer sogar für zwei Veranstaltungen bereitgefunden.
Am 21.10. führte Studienberater Andreas Maier den ersten "Abend der Berufe" im Foyer und der Aula durch, wo an Einzeltischen die Gäste aus den Bereichen Automobiltechnik, Marketing und Management, Versicherungs- und Patentwesen, Finanzdienstleistung, Diplomatie und Sicherheit, Erziehung und Coaching ihren Arbeitsbereich vorstellten.
Im 20-Minuten-Takt wechselten die Schüler den Gesprächspartner, so dass nach zweieinhalb Stunden fünf Runden durchgeführt waren. Schüler und Referenten zeigten sich sehr angetan von diesem neuen Format, das sich gleich von Beginn an bestens etabliert hat. Ein großer, herzlicher Dank allen Mitwirkenden für ihr Engagement. Wir freuen uns sehr auf den zweiten Abend der Berufe im Januar.
HERZENSSACHE - unsere Jahrgangsstufe 7 wurde im Rahmen des Sozialprojektes CANDLELIGHT zum Sportfest an der Schule für Wanderarbeiterkinder in Daxing herzlich begrüßt.
Gymnastische Übungen zum Aufwärmen für die Wettkämpfe in Weitsprung aus dem Stand, Staffellauf, Sprint, Seilspringen standen auf dem Programm. Bei Sonnenschein wurde noch gemeinsam Basketball, Fußball und Tischtennis gespielt und zum Abschluss sich im Tauziehen gemessen.
Wieder eine gute Möglichkeit sich kennenzulernen und gleichzeitig Gutes zu tun. Die Kinder der Wanderarbeiterfamilien freuten sich riesig über das mitgebrachte Schulmaterial, Tischtennis- und Badmintonschläger sowie Kleiderspenden.
"Besser spät als nie", sagten sich die Schüler der 4b und ihre Klassenlehrerin Daniela Kolb, als es um die Programmplanung für den 1. Grundschultreff des neuen Schuljahres ging.
Noch vor den Sommerferien waren sie im Koboldfieber. Die Proben für das Theaterstück "Warum sollte ein Kobold lesen lernen?" liefen auf Hochtouren. Der Text musste gelernt, Requisiten beschafft und das Sprechen mit Mikrofon musste geübt werden.
Zu Beginn des neuen Schuljahres hieß es jedoch: Homeschooling - und die Einschulungsfeier musste ausfallen. Doch aufgeschoben war nicht aufgehoben.
Das Programm des ersten Grundschultreffs am 15.10.2021 richtete sich ganz an unsere neuen Erstklässler und das Theaterstück konnte endlich aufgeführt werden. Die Freude beim Spielen zeigte sich in allen Gesichtern der 4b und bei Einigen erwachte sogar das schauspielerische Talent.
Auch unsere ersten Klassen hatten etwas vorbereitet. Mit dem Gedicht "Der Herbst steht auf der Leiter" hießen sie die kunterbunte Jahreszeit willkommen.
Einen herzlichen Dank an die Theaterleitung Frau Kolb, das Moderatorenteam Frau Bestmann und Frau Labahn und die musikalische Begleitung durch Frau Stephan und Herrn Scholz.
Am 13. Oktober 2021 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Schulvereins mit Informationen, Wahlen des Vorstands und der verschiedenen Gremien statt.
Zu Beginn hob der Gesandte an der Deutschen Botschaft Peking Geschäftsträger a. i. Dr. Frank Rückert hervor, dass die DSP in der Corona-Krise Großartiges geleistet und erneut gezeigt habe, dass ihr exzellenter Ruf berechtigt sei. Vorstandsvorsitzende Frau Wöllenstein führte aus, dass die Schule besser als geplant die Herausforderungen der Pandemie überstanden habe. Das laufende Schuljahr begann mit 620 Schülern und Kindergartenkindern. Sie dankte allen Lehrern, Erziehern und Verwaltungsangestellten für ihr Engagement und der Deutschen Botschaft wie der Außenhandelskammer für große Unterstützung. Schulleiter Dr. Merzhäuser führte aus, dass die Pekinger Schulsituation verglichen mit den meisten anderen Standorten weltweit relativ sorgenfrei sei und die Einschränkungen vergleichsweise glimpflich verlaufen seien, denn alle Abschlussprüfungen, die Projektwoche, die Praktikumswoche, Theateraufführungen und Konzerte konnten erfolgreich durchgeführt werden. Dank der Unterstützung von Botschaft und AHK ist das neue Kollegium vollzählig eingetroffen. Besondere Schwerpunkte der laufenden Arbeit sind der Ausbau der Digitalisierung und die weitere Differenzierung des Lehrangebots entsprechend den Erfordernissen der sich verändernden Schülerschaft. In den Vorstand wiedergewählt wurde Frau Wöllenstein, als Nachfolger für den ausscheidenden Herrn Schröter wurde Herr Kotz als neues Vorstandsmitglied gewählt.
Andreas Wistoff
Viele Kinder an unserer Schule wachsen zweisprachig auf. Das ist eine ganz besondere Situation und Herausforderung, denn die Kinder sollen sich nicht nur in ihrer Familiensprache, sondern auch in der Zweitsprache Deutsch wohlfühlen und umfassend ausdrücken können. Wir möchten Sie dabei unterstützen, Ihren Kindern bei der Festigung der Sprachkompetenz zu helfen und ihre Freude beim Sprachenlernen zu entwickeln. Die Leseförderung ist dafür ein guter Weg. Hier finden Sie 8 hilfreiche Tipps in Deutsch und Chinesisch.
Ihr Bibliotheksteam
DaZ-Tipps für Eltern auf Deutsch DaZ-Tipps für Eltern auf Chinesisch
Wir sind das neue Team vom fantastischen DSP-Projekt "Grundschule singt".
Diesen wöchentlichen musikalischen Treff gemeinsam mit allen Grundschulkindern begreifen wir als große Chance in zweierlei Hinsicht:
Zum einen die Kraft zu spüren, wenn ein leerer Raum mit dem Klang von über 100 Kinderstimmen gefüllt wird, die gemeinsam atmen, Geschichten erzählen oder fremde Sprachen lernen. Dies lässt in uns die Gewissheit wachsen, dass die Erfahrung den Kindern dabei hilft, sich mit sich selbst, mit anderen Kindern und mit der Welt um sie herum zu identifizieren und die erfahrene Vielfältigkeit als wertvoll zu schätzen.
Zum anderen ist die Stimme auch Ausdruck der Seele - hört man genau hin, verrät sie, ob man müde, aufgeregt oder glücklich ist. Dafür ein sensibles Ohr zu entwickeln und die eigene Stimme zu erleben, zu testen, ja sie sogar zu bilden, verstehen wir als wertvoll und von Nutzen für ein ganzes Leben.
In diesem Sinne stimmen wir jede Woche am Freitag unsere Instrumente, ölen unsere Stimmen und begrüßen mit neuen und alten Liedern im Gepäck alle Grundschulkinder der DSP, wenn es wieder heißt: "Singen ist 'ne coole Sache".
Die Musiklehrer der Grundschule Susann Stephan, Roman Scholz und Jüliana Schmidt
Die Schüler der DSP haben gewählt!
Die Ergebnisse sind ausgezählt.
Wie haben sie sich entschieden?
Die wichtigsten Antworten:
Wenn die DSP ein eigener Wahlkreis in der wirklichen Bundestagswahl wäre, hätte die Jahrgangsstufen 7 bis 12 Annalena Baerbock von den Grünen mit ihrer Erststimme als Direktkandidatin in den Deutschen Bundestag gewählt.
Außerdem wären die Grünen bei der Zweitstimme mit 23,7 Prozent stärkste Partei knapp vor der CDU, die 22 Prozent erzielt hat. Drittstärkste Kraft wäre die SPD mit 15,1 Prozent, gefolgt von der FDP mit 13,4 Prozent und der Linken mit 7,5 Prozent. Im Gegensatz zu den Wählern in Deutschland, wo die AfD seit 2017 mit beachtlichen Erfolgen in den Bundestag gewählt wurde, interessiert sich die Schülereschaft fast nicht für die AfD. So hat an unserer Schule nur ein einziger Schüler dieser Partei eine Stimme gegeben, was 0,5 Prozent aller abgegebenen Zweitstimmen entspricht.
Erstaunlich ist das Abschneiden der Tierschutzpartei, die mit 5,4 Prozent der Zweitstimmen an der DSP die Fünf-Prozent-Hürde gerade übersprungen hat. 10 WählerInnen hatten sich für diese Partei entschieden.
Knapp unterhalb der Fünf-Prozent-Hürde blieb mit 4,3 Prozent der Zweitstimmen die Satirepartei Die Partei.
Insgesamt erreichten die "kleinen" Parteien, die unterhalb der Fünf-Prozent-Hürde blieben, zusammen 12,3 Prozent der Zweitstimmen, was im Vergleich zu realen Bundestagswahlen ein sehr hoher Wert ist.
Die Wahlbeteiligung war mit 86,7 Prozent aller Wahlberechtigten recht hoch, wenn man die Zahlen mit einer realen Bundestagswahl vergleicht, und sie wäre bestimmt noch höher ausgefallen, wenn einige Wahlberechtigte am Wahltag nicht noch in Quarantäne oder gar in Deutschland gewesen wären.
Ich bin sicher, das Wahlergebnis wird in der Schulgemeinschaft für Redestoff sorgen! Vergleicht doch die Ergebnisse der DSP mit den Gesamtergebnissen der Juniorwahl und natürlich mit den Ergebnissen der echten Bundestagswahl, die am Wahlsonntag, dem 26.09.2021, stattgefunden hat.
Viel Vergnügen bei der Analyse.
-Markus Hund-
Am Mittwoch wird gewählt... jedenfalls an der DSP!
Alle Schüler der Jahrgangstufen 7-12 sind aufgerufen, sich an einer Simulation der Bundestagswahl 2021 zu beteiligen, die von der Organisation Juniorwahl organisiert wird.
Gewählt wird im Wahllokal, wie bei einer echten Wahl, mit geheimer Stimmenabgabe und ellenlangen Stimmzetteln, auf denen die Parteien verzeichnet sind, die auch zur tatsächlichen Bundestagswahl antreten.
Es ist also alles wie echt. Fast alles! Denn wer würde schon in einem x-beliebigen Wahlkreis in Deutschland mit der Erststimme zwischen den Spitzenkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien als Direktkandidaten stimmen können? Nur unsere Schüler können das, im Wahlkreis 300 für deutsche Auslandsschulen.
Pädagogisch begleitet wurde die Vorbereitung auf die Wahl im Politik- bzw. Geschichtsunterricht, wo die Schüler sich mit Wahlsystem, Wahlprogrammen und der Bedeutung von Wahlergebnissen auseinandersetzten.
Die Ergebnisse der Wahl an unserer Schule werden in den großen Topf der vielen Stimmen einfließen, die an deutschsprachigen Schulen im In- und Ausland abgegeben werden, so dass die Schüler am Ende sehen können, welche Parteien ihre Altersgenossen in den Bundestag gewählt hätten.
Wir wünschen allen Beteiligten eine gute Wahl.
Zweimal jährlich führen wir Feueralarmproben durch. Ziel ist es, das richtige Verhalten beim Ausbruch eines Brandes und bei sonstigen Gefahren zu trainieren. Der ersten Alarmprobe geht eine Unterweisung der Schüler über die wichtigsten Verhaltensregeln bei Feueralarm voraus. Dies betrifft z. B. die rasche Räumung des Hauses, die Sorge um Behinderte, das Aufsuchen der Sammelplätze, die Feststellung der Vollzähligkeit. Nach Abschluss des ersten Probealarms im neuen Schuljahr konnte zufrieden auf das Ergebnis geschaut werden: Alle vollzählig und Sollzeit erfüllt.
Nachdem im letzten Jahr der Abend der Facharbeiten pandemiebedingt ausfallen musste, konnten am 14.09.2021 drei der besten Facharbeiten des letzten Schuljahrs nochmals präsentiert werden. Schulleiter, Kollegen und alle Schüler der Klassenstufe 10, die jetzt mit ihren Facharbeiten beginnen, erlebten die Präsentationen von Luna Jursch über Träume und deren Dokumentation, von Chantal Adam über moderne Parallelen zu George Orwells Roman "1984" sowie von Lorenz Hoffmann über den Fall Navalny und dessen Auswirkungen auf die deutsch-russischen Beziehungen. Interessierte Nachfragen und langer Applaus zeigten Anerkennung und Dank des Publikums für herausragende Arbeiten und die Bereitschaft der Referenten, trotz vollem Terminkalender nochmals ihr Werk vorzutragen.
Endlich war es soweit. Am 1. September 2021 hieß es für unsere neuen Erstklässler - Einschulung!
Die Aufregung war groß, als die 49 Schulanfänger mit ihren bunten Schultüten am Tor der DSP von ihren Lehrerinnen der 1. Klassen abgeholt wurden. Aufgrund der Restriktionen durften die Eltern leider nicht bei der Feierstunde dabei sein. In der geschmückten Aula begrüßte Schulleiter Dr. Merzhäuser die ABC-Schützen. Unsere neue Grundschulleiterin Kerstin Labahn sprach über die verschiedenen Inhalte in den gefüllten Schultüten, welche auch ihre ganz persönlichen Wünsche für diesen neuen Lebensabschnitt symbolisierten. So stehen beispielsweise die Buntstifte für die Neugier - die bunte Welt zu entdecken, der Radiergummi für den Mut zu Fehlern oder das Kuscheltier für Vertrautheiten und neue Freundschaften.
Die Paten der vierten Klassen begrüßten fröhlich die Erstklässler mit dem Lied "Schule, Schule - ihr kommt in die Schule" und sangen auch über das Anderssein. Gespannt lauschten alle der Geschichte "Vom Löwen, der nicht schreiben konnte".
Jedes Kind wurde aufgerufen und nach und nach wurden alle Schulanfänger zu kleinen Füchsen (1a), Pinguinen (1b) oder Eulen (1c). Von diesem Moment an waren sie offiziell eingeschulte Erstklässler, die im Anschluss ihre erste Unterrichtsstunde mit ihren Lehrerinnen Frau Mast (1a), Frau Langer (1b) und Frau Stephan (1c) erlebten.
Wir wünschen allen einen guten Start und viel Spaß in der Grundschule.
Als Lehrkraft einmal bis ans andere Ende der Welt, um dort zu unterrichten? "Deutsche Schulen im Ausland" sind im PROFIL - der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Philologenverbandes (DPhV)* - das Leitthema der aktuellen Ausgabe Juli/August 2021.
Vornweg die DSP. PROFIL-Autorin Viktoria Dümer lebt derzeit in Peking und hat an der Botschaftsschule recherchiert.
Donnerstag, ein ganz normaler Schultag an der DSP. Unterrichtseinblicke, Lehrerinterviews, Vorzüge unserer Auslandsschule und der steinige Weg zum Abitur während der Corona Pandemie. Spürbar: Gemeinschaftssinn, viel Toleranz und die Herzlichkeit an der Schule. Und... es war doch kein ganz normaler Donnerstag, es war Dönerstag.
Ab Montag, dem 23.08.2021 beginnt unser neues Schuljahr.
Die erste Schul- und Kindergartenwoche werden wir im Online-Modus starten. Der Präsenzunterricht beginnt nach heutigem Stand am Mittwoch, dem 01.09.2021. Auch für unsere ersten Klassen wird dies der erste Schultag sein.
Wir freuen uns auf ein gemeinsames und spannendes neues Schuljahr!
Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 22.03.2022. Seit dem 01.01.2022 wurde sie 289-mal aufgerufen. Zurzeit sind 2 Besucher online.