Nach einem Jahr Pause fand am Mittwoch, den 23.06.2021 wieder der Sporttag der Sekundarstufe statt. Anfänglich ließ der Wettergott noch seine Muskeln spielen und die neunten und zehnten Klassen standen buchstäblich im Regen. Dann hatte er aber doch ein Einsehen und der Tag konnte bei besten Bedingungen beendet werden.
Die Klassen fünf bis 10 sammelten bei Fußballturnieren, Staffelläufen und Spielstationen Punkte für ihre Klassenkonten. Dabei waren neben sportlicher Leistung auch Geschicklichkeit und vor allem Teamfähigkeit gefragt. Betreut wurden die einzelnen Stationen von den Schülern der 11. Jahrgangsstufe und vom Elternbeirat, der die Sportler mit Getränken und Obst versorgte. Insgesamt ein gelungener Tag - auf ein Neues in 2022.
Am 17. Juni war es soweit. Das Ereignis, dem sowohl Lehrer als auch Schüler entgegenfieberten! Sie durften den jüdischen Autor Sally Perel erleben und seinem Vortrag über seine Zeit in der Hitlerjugend lauschen. Statt Rosch ha-Schana und Hanukkah hieß es für ihn - in der Uniform seiner Feinde - Rassenkunde und Hitlergruß.
Nach einem Grußwort des ehemaligen Bundestagspräsidenten Dr. Norbert Lammert begann der 96-jährige Sally Perel mit seinem Vortrag, in welchem er den Zuhörern die Schrecken des NS-Regimes deutlich vor Augen führte. Trotz all der schlimmen Schicksalsschläge, die Herr Perel erlebt hat, gibt er niemandem, der nicht selbst den Krieg miterlebt hat, die Schuld und auch seinen ehemaligen, von der Ideologie des Regimes überzeugten Mitschülern, vergibt er.
Am Ende gab es noch Zeit für Fragen. Wir sind Herrn Perel sehr dankbar, dass er sich trotz seines hohen Alters für uns Zeit genommen hat, seine Geschichte zu erzählen. Es war eine Begegnung, an die wir uns alle viele Jahre erinnern werden.
Liebe Bibliotheksnutzer, unsere Bibliotheken schließen am Freitag, 25.6.2021 um 11:30 Uhr. Bis dahin können Bücher über die gesamte Ferienzeit ausgeliehen werden.
Auch während der Sommerferien können Sie gerne Bücher und andere Medien ausleihen. Sie werden am Schultor zur Abholung bereitgelegt. Sie können die Medien bequem in unserem Online-Katalog recherchieren. Der Link befindet sich in der oberen Leiste auf unserer Homepage. Schreiben Sie einfach eine E-Mail mit Titel und Signatur Ihrer Bestellung an: bibliothek ät dspeking.cn
Die bestellten Medien werden immer am Donnerstag für Sie in der Zeit von 12:00 bis 14:00 Uhr am Schultor abholbereit stehen. Eine Rückgabe kann ebenfalls im genannten Zeitraum dort erfolgen. Bitte benutzen Sie dafür eine Tasche mit der Aufschrift "Bibliothek". Bitte beachten Sie, dass in jeder Woche die Bestellungen bearbeitet werden können, die bis Mittwochabend eingegangen sind.
Das Bibliotheksteam wünscht Ihnen schöne Ferien.
Am 17.06.2021 erhielten die Viertklässler einen Einblick in die neuen Fächer der 5. Klasse. Herr Jung (Geschichte/ITG), Herr Maier (Naturphänomene/Biologie) und Herr Rieger (Geographie/Ethik) hielten am Vormittag jeweils eine "Schnupperstunde".
Dazu durften die Schüler zwischendurch die Fachräume wechseln und einen Abstecher in den Bio-Saal machen. Eine gute Vorbereitung auf die 5. Klasse.
Stimmen: "Die Schüler der 7. Klassen sind auf der Bühne über sich hinaus gewachsen." "Spannend und abwechslungsreich – vor allem durch die überleitenden Videoprojektionen." "War richtig was los auf der Bühne!"
Mit großer Freude, Dankbarkeit und auch Erleichterung blicken die Schüler und auch Michael Preuß, Theaterleiter, auf die Premiere zurück: Nicht nur haben die 8 Schauspieler alles gegeben und sich in einer gekürzten sogenannten Strichfassung der "Nashörner" in ihren Rollen freigespielt. Auch das Candlelight-Buffet war ein voller Erfolg und macht so unsere weitere Unterstützung der Wanderarbeiterschule möglich.
Auch hinter den Kulissen wurde in den letzten Monaten mit großer Ruhe, Geduld und Professionalität dafür gesorgt, dass dieses kleine "Theaterwunder" in diesen Zeiten Wirklichkeit wurde. Die beiden "Nashörner"-Abende: streckenweise anspruchsvolles Sprechtheater, zwei Mal eine gute gefüllte Aula… Wir möchten uns ganz herzlich bei unserem Publikum für seine Treue bedanken. Die Saison 2021/22 ist bereits in Vorbereitung. Erste Planungen für die weltberühmte und auch in China sehr beliebte Komödie "Der Kirschgarten" von Anton Tschechow laufen bereits an… Also dann: Alles Gute bis zur nächsten Theaterpremiere an der DSP.
Kurz vor den Start der Sommerferien hat der Vorstand der Deutschen Botschaftsschule Peking zur Informationsveranstaltung geladen.
Die anwesenden 50 Mitglieder des Schulvereins wurden sowohl über die aktuelle Situation als auch über anstehende Veränderungen informiert.
Herr Koch (Vorstand für Liegenschaften) erfuhr großen Zuspruch, samt Beifall, nach Vorstellung der Pläne und Umsetzungsszenarien zur Digitalisierung an der DSP. Die Konzepte wurden erarbeitet und werden im kommenden Schuljahr in Pilotklassen umgesetzt, getestet und fortlaufend erweitert.
Durch die Verpflichtung eines neuen stellv. Schulleiters, welcher die Lehrbefähigung für das Fach Chinesisch bis zum deutschen Abitur besitzt, wird ein mögliches Konzept zur Erweiterung von Chinesisch als Unterrichtsfach erarbeitet.
Dem steigenden Bedarf an Förder-/Forder- und DaZ-Unterricht wird sowohl durch Anpassungen im Personalbereich als auch in der Baustruktur der Schule Rechnung getragen werden. Die Schulleitung und der Vorstand haben die Aufträge erkannt und entsprechende Maßnahmen evaluiert.
Den wachsenden Anforderungen, oben erwähnten Aufgaben und Projekten, sowie der Bildung von Rücklagen gerecht werden zu können, wird das Schulgeld im kommenden Schuljahr 2021/2022 um 6,5 % erhöht. Diese Erhöhung wurde als angemessen erachtet.
Die meisten Schüler der 8. Klasse hatten schon Erfahrungen mit Fake News und kennen das Gefühl, wie man von einer Nachricht zunächst geschockt, begeistert oder empört ist, die sich schließlich als Lüge herausstellt: so ein Ärger! Man hat sich an der Nase herumführen lassen.
Fake News werden nämlich immer professioneller erstellt, und daher ist es oft schwierig, sie zu erkennen. Wo muss ich aufhorchen und welche Prüfwerkzeuge kann ich nutzen, um Fake News als solche zu entlarven? - Das lernten die Schüler in einem 4-stündigen Seminar, in dem sie auf einer News-Seite im Internet recherchierten und dort mit großem Spürsinn jede Menge Fake News entdeckten. In der Zukunft wollen sie beim Lesen noch mehr aufpassen, nicht alles glauben und im Zweifel: prüfen!
Die Grundstufenbibliothek hat neue Helferinnen! Vier Bücherei-Scouts werden das Bibo-Team zukünftig in den Pausen unterstützen, für Ordnung sorgen und den Schülern bei der Recherche helfen.
Damit sie dafür fit sind, wurden die Schülerinnen von Frau Lerch angelernt und absolvierten schließlich eine Prüfung. Nun können sie Medien ausleihen, die Rückgabeverbuchung durchführen, die Bücher zurückräumen. Sie wissen, wo jedes Buch seinen richtigen Platz in der Bibliothek hat, wo man die gesuchten Informationen findet und wie man in der Bibliothek Aufsicht führt, denn: Alle Kinder sollen sich rücksichtsvoll verhalten, nicht laut toben und nach dem Spielen wieder aufräumen.
Wir gratulieren zur bestandenen Prüfung und freuen uns riesig auf die großartige Unterstützung.
Nach den schriftlichen Prüfungen im März traten unsere sieben Realschüler im Juni zu ihren mündlichen Abschlussprüfungen an.
Am 10. Juni wurden ihnen in feierlichem Rahmen und im Beisein des Vertreters der Botschaft und des Vorstandes die Abschlusszeugnisse überreicht. Auch der Schulleiter, Stufenkoordinator, die Lehrer und die Mitschüler ließen es sich nicht nehmen, die vergangene Schulzeit Revue passieren zu lassen und zu gratulieren. Umrahmt wurde die Zeremonie von Musikbeiträgen der Schüler, Höhepunkt war ein eigens für die Realschüler umgetextetes Lied von Sam Smith "It`s time to fly".
Im Anschluss ließen die Absolventen die zur Tradition gewordenen bunten Luftballons in den Pekinger Himmel steigen und stießen beim Sektempfang mit ihren Eltern, Mitschülern und Lehrern auf den erfolgreichen Abschluss an.
Wir wünschen jedem Absolventen alles Gute auf dem künftigen Lebensweg!
Thomas Sagnard, französischer Schauspieler, kam zu einem Theaterworkshop in die DSP. Er lebt derzeit in Peking und spielt neben dem klassischen Theater auch Improvisationstheater (kurz Improtheater).
Ziel des zweiteiligen Workshops war es, den Schülern die Angst vor dem freien Sprechen zu nehmen. Die Elftklässler übten dies mit Methoden und Werkzeugen des Improtheaters. In Kreis- und Einzeltrainings, Konzentrations- und Wahrnehmungsübungen lernte jeder etwas über sich selbst und die Kunst des Improvisierens. Das Sprechen und Schauspielen standen dabei im Mittelpunkt.
Die Kinder der Vorschule begrüßten Bundespolizist Luca Bork zu unserem Projekt Verkehr "Bei Rot bleibe ich stehen. Bei Grün darf ich gehen."
Luca zeigte uns im Video wie die Polizei arbeitet. Wir lernten welche Schilder es im Straßenverkehr gibt und wie wir uns verhalten müssen. Ein Parcours aus Kreuzung, Radweg, Fußgängerüberweg und einer echten Ampelschaltung wurden mit Pappfahrzeugen bewältigt. Dabei half uns Luca diesen erfolgreich zu absolvieren.
Sechs deutsche Auslandsschulen traten im virtuellen Ostasienfinale von "Jugend debattiert" gegeneinander an. Auch wenn sich die Debattierenden nicht vor Ort, in Tokio, mit allen life treffen konnten, so gab es dennoch ein anspruchsvolles Programm mit Workshops, Qualifikationsrunden und den Finalen in zwei Altersklassen über die Plattform Zoom.
In der letzten Woche wurden die Finalrundenteilnehmer aller partizipierenden Schulen von Tim Wagner, Erfinder und Begründer des "Jugend debattiert" Formats, und seinen Coaches in Online-Workshops im Debattieren vertiefend geschult und gebrieft. Am 7. und 8. Juni wurden die Qualifikationsrunden und schließlich die Finale durchgeführt. Es waren spannende und bereichernde Debatten zu aktuellen politischen Themen rund um Computertechnik, Internet, Corona-Krise und Schule.
Die Bewertung durch die Juroren fiel oft nicht leicht, weil die Debattierenden auf höchstem rednerischem Niveau nur minimal Leistungsunterschiede zeigten. Obwohl sehr viele talentierte Redner um den Lorbeerkranz des besten Rhetoren sich maßen und die Qualitätsdichte enorm hoch war, konnte Johanna Schlichting aus der 9b einen hervorragenden 2. Platz in der Altersklasse SEK 1 für die DSP erringen. Lorenz Hoffmann, Ben Nels-Gstattenbauer und Christine Au debattierten ebenfalls zu Ehren der DSP beim Asienfinale mit. Im nächsten Schuljahr hoffen wir darauf, dass die amtierenden DSP-Gewinner von neuen Talenten und Debattier-Begeisterten in dem schulinternen Wettbewerb herausgefordert werden.
Liebe Schülerinnen und Schüler, endlich ist es wieder soweit! Am Donnerstag, dem 17. Juni, beginnen wir mit der Auszählung der Antolin-Punkte. Dabei zählen wir diesmal alle Punkte zusammen, die ihr seit den Weihnachtsferien gesammelt habt. Eine Woche lang könnt ihr also noch fleißig Punkte sammeln. Alle Punkte, die ihr ab Donnerstag erwerbt, fließen in die nächste Auszählung vor den kommenden Weihnachtsferien. Es wird also aufs Neue spannend: Wer hat wohl die meisten Punkte erlesen und gewinnt einen Buchpreis? Und welche Klasse wird Stufensieger? Der 24. Juni wird es an den Tag bringen, dann hängen wir die Ergebnisse an die Eingangsfenster der Grundstufenbibliothek. Lassen wir uns überraschen.
Euer Bibliotheksteam
Montagnachmittag waren die Schüler der Klasse 4b an der Reihe, als "FakeHunter" ihren detektivischen Spürsinn zu beweisen und den vier Freunden Semira, Emma, Ole und Robbi zu helfen, einen angeblichen Skandal in Seedorf als Fake News zu entlarven. Sie spürten konzentriert und schnell die Fehler auf, die einem Journalisten in einem Zeitungsbericht unterlaufen sind, indem sie systematisch recherchierten und die Texte ganz genau unter die Lupe nahmen. Unsere Viertklässler sind nun bestens gewappnet: Mit einem kritischen Blick und geeigneten Prüfwerkzeugen werden sie in Zukunft zweifelhaften Nachrichten begegnen und bewusst gestreuten Fehlinformationen nicht so leicht Glauben schenken.
Zu Beginn des Projektes gab Michael Lerch, Projektleiter und Geschäftsführer von Metron Beijing, eine Einführung zum Thema Wald. Hierbei wurde der Schwerpunkt auf sechs verschiedene Holzarten gelegt und deren Unterteilung in Obst-, Laub- und Nadelbäume. Die 10 Kinder der Klasse 4 haben den Prozess des Erntens und Fällens von Bäumen kennengelernt und auch Einiges über die Trocknung des Holzes erfahren. Auch typische Schreinerwerkzeuge wurden vorgestellt.
Jedes Kind hatte die Gelegenheit Holzbearbeitungsmöglichkeiten wie Sägen, Schrauben und Hämmern mit verschiedenen Übungen auszuprobieren. Nun waren alle für den Bau der eigenen Schatzkiste vorbereitet. Mithilfe eines Bauplanes konnten sie sich die Materialien zusammenstellen und sich ihre eigene Truhe bauen. Dabei war viel handwerkliches Geschick und Ausdauer gefragt.
Zum Abschluss durften die Kinder die Schatztruhe bemalen und mit verschiedenen Techniken verzieren. Die Teilnahme an der Projektwoche wurde mit einer persönlichen Urkunde bescheinigt.
Für alle Viertklässler fand am Freitag die Abschiedsfeier von der Grundschule mit anschließender Übernachtung in der Schule statt. Nach dem Unterricht trafen sich alle in der Bibliothek, um das Nachtlager aufzubauen. In einem eigenen Brief formulierten die Schüler Wünsche und Erwartungen an ihr "Zukunfts-Ich", welcher ihnen dann am Ende der 5. Klasse zurückgegeben wird. Mal sehen, was dann alles in Erfüllung ging. Es folgten Staffelläufe und Teamspiele, die sehr hungrig machten. Gut, dass riesige Pizzen für das Abendessen vorbestellt waren. Die Klassen bereiteten ein buntes Abendprogramm vor - ob bei einer lustigen Modenschau, Tanzvorführungen, Comics oder beim Witze erzählen - alle hatten zusammen viel Spaß. Nach dem Kinderkino ging es ab ins "Bett" und irgendwann schliefen auch alle Kinder. Die aufgehende Sonne weckte uns dann um fünf Uhr morgens. Nach einer Runde Frühsport genossen alle zum Abschluss ein gemeinsames Frühstück, das durch Mithilfe der Eltern vorbereitet wurde. Schön war es.
"Coronabi - Mit Abstand die Besten"
Am 28. Mai 2021 betraten 23 erleichterte Abiturienten die Aula zur feierlichen Übergabe der Abiturzeugnisse. Untermalt wird der Einmarsch durch Charlotte Tang und Lena Häusler, selbst zwei stolze Abiturientinnen, mit dem Lied "I lived" von One Republic, begleitet von der Schülerband unter Leitung von Jochen Settili. Es folgte ein abwechslungsreiches Programm, angeführt von der Rede der Leiterin der Kulturabteilung der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, Frau Yildiz Miller. Der Schulleiter, Herr Dr. Andreas Merzhäuser gratulierte den Abiturienten zur bestandenen Abiturprüfung und würdigte die herausragende Leistung des Jahrgangs. Die Vorsitzende des Schulvereinsvorstandes, Frau Wöllenstein schloß sich in ihrer Rede den Wünschen an. Einer guten Tradition folgend kamen zwei weitere musikalische Beiträge aus den Reihen der Schüler. Celine Theurer spielte am Flügel "Mariage d amour" von Richard Clayderman. Yumo Zhao spielte auf der Violine "My Way" von Frank Sinatra, begleitet von Jochen Settili am Flügel. Auch der Lehrer-Eltern-Chor begeisterte mit dem Stück "Alle Sieben Jahre" von Uli Führe. Das Abi-Motto: "Coronabi - Mit Abstand die Besten!" ist in zweierlei Hinsicht bezeichnend für diesen Jahrgang. Zeigt es doch die prägende Auseinandersetzung mit der Pandemie und den Hygienemaßnahmen, weist aber auch auf die besonderen Leistungen dieses Abiturjahrgangs hin. Mit einem hervorragenden Gesamtdurchschnitt von 1,9 machten sie ihrem Motto alle Ehre. 11 von ihnen können stolz auf ihrem Abiturzeugnis als Gesamtnote eine Eins vor dem Komma vorweisen. Vier Abiturienten erreichten die Bestnote 1,0. Nach einer spannenden Zeit an unserer Schule wünschen wir nun jedem einzelnen Absolventen alles Gute auf dem künftigen Lebensweg.
Weltkindertag der Wanderarbeiterschule in Daxing
Bei strahlendem Sonnenschein durften wir nun endlich unsere Partnerschule in Daxing besuchen, um die Schüler als auch die Schule kennenzulernen, für die wir ein Jahr lang eifrig Spenden gesammelt haben. Die Wanderarbeiterschule hat anlässlich des Weltkindertages ein tolles Programm mit viel Tanz und Musik vorbereitet, bei dem alle Klassen zeigen konnten, was in ihnen steckt. Vom Fächertanz über Gesangseinlagen auf Englisch, Deutsch und sogar Spanisch bis hin zu Trommeleinlagen war alles dabei - perfekt choreographiert in Kostümen mit viel Liebe zum Detail. Unser 7. Jahrgang hat im Vorfeld Schultüten gebastelt und gepackt, die heute feierlich der ersten Klasse überreicht wurden. Die Freude darüber war auf beiden Seiten groß. Anschließend hatten wir die Möglichkeit, in Klassenräume, Sanitäranlagen und Wohnräume der Lehrkräfte zu schauen und natürlich mit den Kindern unserer Partnerschule zu spielen. So gab es ein freundschaftliches Kräftemessen beim Tischtennis und Basketball, was für sehr viel Spaß sorgte. Wir hoffen, dass die Schule auch weiterhin auf dem Gelände bestehen bleiben kann und wir sie im nächsten Schuljahr wieder öfter besuchen dürfen.
Schüler für Schüler
Vor zwei Jahren wurde die Webseite www.dieschuelerpekings.com ins Leben gerufen, um den Schüler, die neu nach China kommen, einen persönlichen Einblick "von Schülern für Schüler" in unserer DSP zu geben. "In der vergangenen Projektwoche haben wir diese Webseite aktualisiert, erweitert und mit selbstgedrehten, selbstvertonten und selbstgeschnittenen Videos mehr Leben eingehaucht. Wusstest Du, dass die DSP jetzt einen Youtube-Kanal hat? Kommt vorbei und abonniert uns."
In der Projektwoche vom 25. bis 28. Mai 2021 setzten sich die Schüler und Lehrer außerhalb des üblichen Unterrichtsrahmens in den unterschiedlichsten Gebieten intensiv mit unserem Gastgeberland China auseinander. Die Projektarbeit fand jeden Vormittag statt und mündete am Freitag in einer Präsentation der Ergebnisse für alle Schüler. Im Schultreff am Montag werden der versammelten Schülerschaft ausgewählte Videodokumentationen und Aufführungen präsentiert.
Projektwoche bedeutet auch: keine Hausaufgaben. Das freut besonders unsere Hortkinder, denn nun bleibt mehr Zeit für gemeinsames Spiel, Spaß und Abenteuer. Bei heißen Sommertemperaturen fieberten zum Beispiel die Hortkinder der Klasse 4 um den Sieg bei einer Wasserolympiade. Ob beim Wasser-Bomben-Schleudern oder Schwamm-Weitwurf; die Teams gaben alles für den Sieg. An anderen Nachmittagen stand kunterbunte Steine-Malkunst oder auch das beliebte Ratespiel "Wer bin ich?" auf dem Plan. So macht Schule auch Spaß.
Im Projekt "Ein Gesicht spricht 1000 Sprachen" unter Leitung des Fotografen Daniel Schweitzer und der Kunstlehrerin Sylvia Lang drehte sich alles um das eigene Porträt, um fotografische Inszenierungen, kreative Bearbeitungen und Materialcollagen. Mithilfe der Cyanotypie, eines der ältesten fotografischen Verfahren, wurden von den Schülern der Klassenstufen 8, 10 und 11 die Porträts im Blaudruck umgesetzt. Eine spannende Herausforderung, da die chemischen Prozesse von der Sonneneinstrahlung abhängig sind.
Immer am Mittwoch in der 6. Stunde treffen sich interessierte Schüler der Mittelstufe im Rahmen der Wahlpflicht-AG für das Training zum Streitschlichter.
Es werden Schüler ausgebildet, die bei Auseinandersetzungen zwischen Schülern versuchen, diese Spannungen gemeinsam zu lösen. Schüler helfen Schülern, ohne zu verurteilen, Unparteilichkeit ist hier wichtig. Es wird vertraulich mit den Streitigkeiten umgegangen, ohne die Erwachsenen in die Situation einzubeziehen. Die Schüler lernen das effektive Eingreifen in Konfliktsituationen in der Streitschlichterausbildung durch praxisnahes Training.
Am Ende des Schuljahres steht eine Prüfung an. In einem Rollenspiel muss gezeigt werden, dass die Gesprächsführung bei Streitigkeiten zielführend eingesetzt werden kann. Ulrike Möckelmann, Projektleiterin, überreichte die Zertifikate in dieser Woche den diesjährigen Streitschlichtern.
Die Ausbildung zum Streitschlichter und die Ausübung dieser Rolle fördern zahlreiche wichtige Sozialkompetenzen, die auch im späteren Leben von entscheidender Bedeutung sind: Neben dem konstruktiven Umgang mit Konflikten werden Gesprächsführung und die Teamfähigkeit gefördert.
Manche Nachricht, die wir lesen, erschreckt und erschüttert uns so sehr, dass wir gleich ganz betroffen sind und sie unseren Freunden weitererzählen. Doch: Haben wir vorher geprüft, ob sie wirklich stimmt? Was sind eigentlich Fake-News, wie erkennt man sie und wie kann man Nachrichten auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen?
Diesen Fragen ging die Klasse 4a am Freitag bei einem Kriminalspiel auf den Grund. Die Schüler halfen den 4 Freunden Semira, Emma, Ole und Robbi mit detektivischem Spürsinn, den angeblichen Informationen aus einem Zeitungsbericht nachzugehen und den Fehlern, die darin steckten, auf die Spur zu kommen. Das ging natürlich nur, indem die Schüler systematische recherchierten und die Texte ganz genau unter die Lupe nahmen. Wie erwartet, waren unsere Schüler erfolgreich und entlarvten die Fake-News, welche die 4 Freunde in Atem hielten.
Entwickelt wurde die spannende Detektivgeschichte von Kolleginnen und Kollegen der Büchereizentrale Schleswig-Holstein sowie der dortigen Aktion Kinder-und Jugendschutz, um Schülern Medienkritik und Informationskompetenz zu vermitteln. Das ganz besonders Tolle dabei: Dieses Spiel ist offen zugänglich und kann von jeder Bibliothek in Zusammenarbeit mit Schulen durchgeführt werden. Ihnen gebührt unser herzlicher Dank!
Fake-News verbreiten sich 6 Mal schneller als korrekte Nachrichten. Umso wichtiger ist es, dass wir die Menschen frühzeitig darin schulen, Fake-News zu erkennen und zu bewerten. Was unsere Schüler bei diesem Projekt entdeckten, war so verblüffend, dass sie gleich wiederkommen möchten, um mit Hilfe von 5 wichtigen Prüfwerkzeugen, die sie nun kennen, weiteren Fake News nachzuspüren.
KSW
Das staunten die Kinder der 1. und 2. Klasse nicht schlecht, als sie dicht neben dem Konzertflügel stehend hören konnten, welche enorme Klangfülle ein virtuoses Klavierstück von Debussy in der Aula entfaltet, wenn es so meisterhaft vorgetragen wird wie von Yiqi Wang, der Dozentin dieser Kinderuni. Anschließend wurde das stolze Instrument selbst untersucht: Zuvor war schon der große Deckel entfernt worden, nun ging es mit Schraubenzieher und Zange weiter: Die Teile des Rahmens wurden nacheinander abgebaut und das Innere des Instruments - der Stahlrahmen, hunderte Saiten in langen Reihen gespannt, die Mechanik - offenbarte nun, wo die Musik des Instruments eigentlich entsteht.
Als die Dozentin dann mit einem geübten Kunstgriff auf einmal die gesamte Tastatur herauszog und plötzlich sichtbar wurde, wie alle Tasten, Hebel und Hämmer zusammenhängen, entfuhr dem jungen Publikum ein lauter Ausruf des Staunens. Nun konnte das Publikum aktiv werden und das Instrument von allen Seiten genau betrachten und im wörtlichen Sinn begreifen.
Andreas Wistoff
Bis zu 80 Schülerinnen und Schüler in einem kleinen Klassenzimmer
Unser 7. Jahrgang hatte im Zuge des Sozialprojektunterrichts am Dienstag Liu Xu zu Gast, die für die gemeinnützige Organisation "Bairen Benevolent Foundation" arbeitet. Unter dem Motto "All Together For Our Future" entsendet die NGO junge Studenten und Lehrkräfte an Dorfschulen in Yunnan, um dort ein bis drei Jahre zu unterrichten.
In einem bewegenden Vortrag mit vielen Bildern und Videomaterial hat Liu Xu erzählt, wie die Bedingungen und Herausforderungen an einer derartigen Schule sind. Sie berichtete dabei aus erster Hand, weil sie selbst ein Jahr als Lehrerin dort gearbeitet hat und nun jedes Jahr mehrere Schulen der Organisation besucht. Die Lernumgebung hat sich in den letzten Jahren dank der Spenden von Regierung und Privatpersonen verbessert. Dennoch mangelt es an einfachsten Dingen wie Schulbücher, Hefte und Stifte.
Liu Xu arbeitet voller Leidenschaft für eine bessere Zukunft der Schüler, die ihre Dankbarkeit jeden Tag beim Lernen ausdrücken. Sissi Arendt und Rachel Zeng aus der Klasse 7b haben den chinesischen Vortrag simultan für unsere Klassen übersetzt. Eine Herausforderung, die sie souverän gemeistert haben. Am Ende durften alle eine Postkarte mit Motiven, die die Kinder der Dorfschulen selbst gemalt haben, mit nach Hause nehmen.
Annika Rodemann, Ulrike Möckelmann
Unsere zwei DSP-Teams haben sich mutig den Fragen rund um alle Bücher, die bisher im Rahmen der Veranstaltung International Battle of the Books gelesen wurden, gestellt. Alle Inhalte über das gesamte Schuljahr zu behalten, ist äußerst schwierig.
Beide Gruppen haben sich wacker geschlagen. Leider wurde auch dieses Battle online via Zoom ausgetragen. Ein Besuch der anderen internationalen Schulen wird wohl dieses Schuljahr nicht mehr möglich sein.
Die Schüler der Klassen 8a und 8b präsentierten ihre Ergebnisse des Physik EVA-Projektes zum Thema "Elektrizität" im Rahmen einer Kinder-für-Kinder-Uni an die Viertklässler. "Strom" wird das nächste Thema im Sachunterricht der 4. Klassen sein.
Am 6. Mai 2021 erfolgte für die Schüler der vierten Klassen der Startschuss für den Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe.
Bei einer Bildungsmesse informierten sich die Viertklässler in der Aula an 7 Stationen zu Themen wie Stundenplan, neue Fächer, Schultasche und Material, Schulplaner, Projekte in der Sekundarstufe. Tipps für den Start gaben die Fünftklässler.
An den Stationen standen Lehrer, Schüler aus der 5. Klasse und Eltern als Ansprechpartner und zur Hilfestellung bereit. Die Aufgaben zu jeder Station beantworteten die Schüler in ihren individuellen Booklets "Fit für die Klasse 5".
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
in diesem Jahr findet unsere Projektwoche vom 25. bis 28. Mai statt.
Unten finden Sie die Projektangebote. Es sind stets vier verschiedene Wünsche anzugeben. Bitte nur Projektkurse wählen, die in den vergangenen Jahren noch nicht belegt wurden. Für die Zuteilung ist der Zeitpunkt der Einwahl nicht entscheidend.
Die Anmeldung der Wünsche für die Projektwoche erfolgt für alle über EIS-DSP vom 6. bis 10. Mai 2021. Der Link hierzu befindet sich auf der Homepage am oberen Rand. Auf der Startseite von EIS-DSP ist eine Anleitung unter "Dokumentation Hilfe Projektwoche" zu finden.
Liebe Eltern, bitte helfen Sie Ihren Kindern bei der Anmeldung der Projektwünsche mit Ihrem Account. Überprüfen Sie bitte vorher die Daten Ihrer Kinder und berichtigen Sie diese ggf. unter dem Menü Einstellungen.
Die Projektbelegungslisten werden ab dem 18. Mai 2021 veröffentlicht. Die hier getroffene Projektzuordnung ist verbindlich und kann nicht mehr verändert werden. Die Teilnahme am Projektkurs und an der Projektwoche ist verpflichtend.
Am 21. Mai 2021 finden in der 5. Stunde die Vorbereitungstreffen mit den Projektleitern statt.
Die Projekttage enden im Allgemeinen in der Grundschule nach der 5. Stunde um 12:20 Uhr und im Sekundarbereich nach der 6. Stunde um 13:10 Uhr, es können aber auch andere Zeiten vereinbart werden.
AGs finden in der Projektwoche nicht statt. Die Schulbusse fahren bis einschließlich Donnerstag wie üblich. Der Hort von der 1.-6. Klasse ist in der gesamten Woche einschließlich Freitag regulär geöffnet. Nicht-Hortkinder können das Mittagsbetreuungsangebot am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag kostenfrei auswählen.
Die Projektwoche endet am Freitag, dem 28. Mai, um 11:15 Uhr. Die Schulbusse fahren um 11:30 Uhr.
Die Ergebnisse aus der Projektarbeit werden den Schülern am Ende der Projektwoche präsentiert. Eine Auswahl wird auf der Homepage der DSP veröffentlicht.
Volker Zwack, Andreas Wistoff
Projektkoordinatoren
Sie haben es mal wieder gezeigt, die Vorleser, worum es eigentlich geht bei diesem Wettbewerb: Um den Spaß am Lesen, die Freude an großartigen Geschichten und darum, die Begeisterung für gute Bücher an die Zuhörer weiterzugeben. Dies ist den Wettbewerbern überzeugend gelungen: Durch tolle Buchauswahl und große Vortragskunst haben sie die Zuhörer in den Bann ihrer Geschichten gezogen. Den Juroren blieb die herausfordernde Aufgabe, unter den Super-Lesern aus den Vorrunden, die als die Besten ihrer Klassen angetreten sind, den jeweiligen Stufengewinner auszuwählen. Sie achteten auf die feinsten Nuancen der dargebotenen Vorlesekünste und hatten immer eine schwere Entscheidung zu treffen. Diese fiel zuweilen sehr knapp aus.
Ein großer Vorlesetag ist zu Ende gegangen, wir gratulieren allen Teilnehmern und wünschen viel Spaß mit den Buchpreisen!
Stufe 1
Platz 1 Xinyue Cao 1a
Platz 2 Yifan Lei 1b
Platz 3 Maximilian Koch 1a, Miro van de Water 1b
Stufe 2
Platz 1 Ruixi Liu 2b
Platz 2 Wanming Fu 2c
Platz 3 Emilia Ortiz 2a
Stufe 3
Platz 1 Yannick Palm 3c
Platz 2 Sophie Oswald 3b
Platz 3 Emma Eckerlein 3a
Stufe 4
Platz 1 Alexia Lehmann 4c
Platz 2 Jakob Rager 4a
Platz 3 Zoe Bernhart 4b
Stufe 5
Platz 1 Maximilian Hernandez 5a
Platz 2 Amy-Lee Ruby 5b
Platz 3 Helka Hertle 5a
Platz 4 August Ising 5b
Stufe 6
Platz 1 Luan Hollergschwandner 6b
Platz 2 Ayana Pruessner 6a
Platz 3 Tim Portius 6a
Platz 4 Lotta Piotrowski 6b
Trainieren mit den Profis!
In unserem Ostercamp ging es sportlich zu. Unter dem Motto "Der Ball ist bunt" hatten wir Trainer des Schalke 04 und Alba Berlin zu Gast. Auch eine chinesische Handball-Nationalspielerin kam zu uns in die DSP. Die Kinder lernten viele Tricks und konnten die Experten zu ihren sportlichen Karrieren befragen.
Zwischen den Trainingseinheiten ging es auch um gesunde Ernährung. Es wurde Brot gebacken und leckere Smoothies gemixt. Und natürlich kam das Basteln und Spielen mit den Freunden nicht zu kurz.
Am Freitag fand dann das große Finale - der DSP Junior Cup statt. Ein rundum erfolgreiches Ostercamp!
Wir freuen uns jetzt schon auf ein Follow-up im Sommer!
Der frühlingshafte Grundschultreff hielt was er versprach. Es war ein kunterbuntes Programm mit fetziger Musik und grandiosen Einlagen der Turn-, Zumba- und der Ropeskipping-AG.
Abgerundet wurden die Aufführungen durch schwungvolle, schon fast sommerliche Lieder. Natürlich durften auch dieses Mal Ehrungen und Preisverleihungen in den Bereichen Lesen/Antolin und den Bundesjugendspielen Gerätturnen nicht fehlen.
Zum Abschluss stimmten uns die Klassen 1a und 1b mit ihrem Gedicht "Das Osterei" auf die bevorstehenden Osterferien ein.
Zum Glück stellte sich die Aussage "Der Osterhase kann dieses Jahr leider nicht kommen" als Aprilscherz heraus und so durften sich während des Liedes "Ich lieb den Frühling" alle Klassen zur Osternestsuche auf den Weg machen.
In diesem Sinne: Schöne Ferien und Frohe Ostern!
In den EVA-Projekten (EVA - Eigenverantwortliches Arbeiten) lernen die Schüler, wie sie einfache und komplexe Aufgaben selbstständig, ohne direkte Anleitung der Lehrer lösen können.
So bearbeiteten kleine Gruppen in Klasse 8 Themen zur Elektrizitätslehre und stellten ihre Ergebnisse in einer Präsentation vor. Mit Experimenten antworteten sie auf Fragen: Wie gewinne ich aus einer Zitrone Strom? Was passiert bei einer Elektrolyse von Zinkchlorid in einem U-Rohr?
Andere haben die sogenannte Volta-Säule, die erste richtige Batterie, nachgebaut.
Immer wieder kommen professionelle Musiker zu uns in die Schule: für Konzerte, zum Proben und für Präsentationen ihrer Instrumente. Dieses Mal aus allen drei Gründen gleichzeitig - und profitiert haben unsere Schüler der Grundschule! Eine Bratschistin und eine Cellistin haben es sich nicht nehmen lassen mit Jochen Settili an der Klarinette für einige Klassen die Musikalischen Märchen von Pablo Neruda vorzustellen.
Was heißt es das Instrument zu stimmen? Welches Tempo ist andante, allegro grazioso oder gar allegro risoluto? Und welche Geschichte oder Situation könnte in dem gerade gespielten Musikstück dargestellt sein?
Von der 2. bis zur 4. Klasse waren alle fasziniert, begeistert und berührt von den Möglichkeiten, die live gespielte Musik hat.
Ein tolles Erlebnis!
Unter diesem Motto fand am Mittwoch, dem 31.03.21 eine kleine Messe des Englischkurses der Klasse 10b unter der Leitung von Frau Rodemann statt.
Die Schüler hatten drei Wochen Zeit, sich im Englischunterricht intensiv mit den Themen hunger, human trafficking, E-waste in Africa und plastic waste in the ocean auseinanderzusetzen. Die Anforderungen an die einzelnen Gruppen waren sehr hoch. So sollte das Thema gut recherchiert, der Vortrag für die Gäste der 10. und 11. Klassen anschaulich gestaltet und der Stand gut vorbereitet sein. Die Klasse hat sich sehr gut geschlagen und hoch konzentriert die gleiche Präsentation immer wieder einem neuen Publikum vorgestellt - eben wie auf einer richtigen Messe.
Die Rückmeldung der Gäste sowie die Einschätzung der Vortragenden selbst war sehr positiv. So kann eine solche Ausstellung als alternative Vortragsmethode weiterempfohlen werden.
Ganz herzlichen Dank den Schülern der 10b, die sich auf das Experiment eingelassen und sich dem Publikum gestellt haben. Ein weiterer Dank gilt Herrn Uhltscht und Herrn Brodowski für die tatkräftige Unterstützung bei der Organisation und der technischen Umsetzung.
An den zwei letzten Donnerstagen traf sich die Grundschule in der Turnhalle zu einem ganz besonderen Wettkampf-den Bundesjugendspielen im Gerätturnen.
Seit Monaten hatten sich die Kinder intensiv darauf vorbereitet. Es wurde balanciert und gesprungen, gerollt und geschwungen. Eine extra Disziplin ist das Miteinander. Hier kommt es nicht nur auf Bestleistungen an, sondern wie der Name schon sagt auf das miteinander Turnen. Die Klassen 1 und 2 sprangen synchron in der Hockwende über die Bank. Die 3. Klassen bauten Pyramiden und bewiesen hier Körperspannung und Kraft. Die 4. Klassen beherrschen das Schattenrollen über den Bodenläufer.
Neben den gezeigten Leistungen zählt bei den BJS auch der Gedanke: Dabeisein ist alles!. So konnte hinterher jeder Schüler eine Urkunde stolz nach Hause tragen. Je nach erreichter Punktzahl wurden Teilnahme-, Sieger- und Ehrenurkunden verteilt. Bei 192 Teilnehmern kamen wir auf eine großartige Anzahl von 137 Ehrenurkunden. Die besten Turner wurden beim anschließenden Grundschultreff gefeiert.
Der interne Jugend debattiert-Wettkampf ist am Freitag und Montag mit überzeugenden Debatten und wohlüberlegten Wortgefechten erfolgreich über die Bühne gegangen. Wir konnten in den auf hohem Niveau geführten Debatten unsere Vertreter für das Asien-Finale ermitteln. In der Sekundarstufe I. wird die DSP durch Christine Au und Johanna Schlichting; in der Sekundarstufe II. durch Ben Nels-Gstattenbauer und Lorenz Hoffmann vertreten.
Leider ist es uns aufgrund der Pandemie nicht vergönnt, zum Asien-Finale nach Tokyo zu reisen. Die Wettkämpfe finden wie auch auf den anderen Kontinenten in diesem Jahr online statt. Aber auch im Online-Format werden die Asien-Finalisten in Workshops von Jugend debattiert-Experten vertiefende Schulungen erhalten, die sie zu noch besseren Rhetorikern formt, als sie ohnehin schon sind.
Vielen Dank allen Teilnehmern und unterstützenden Kräften! Den Finalisten viel Erfolg beim Asienfinale.
Am 3. Mai 2021 findet der diesjährige Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufen 1 bis 6 statt. Die Gewinner der klasseninternen Durchgänge werden im Wettbewerb der Jahrgangsstufen gegeneinander antreten.
Eine Jury von externen und internen Lese-Experten entscheidet über den Ausgang. Ganz herzlich willkommen heißen wir jetzt schon:
Wir freuen uns auf einen spannenden Wettbewerb und drücken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Daumen! Viel Erfolg!
3. Mai 2021
8:30 bis 14:45 Uhr
Aula der DSP
Liebe Bibliotheksnutzer,
eine Ausleihe ist auch während der Osterferien möglich. Bitte schicken Sie eine E-Mail mit Ihrer Bestellung an bibliothek ät dspeking.cn unter Angabe der Titel und Signaturen. Sie können die Medien in unserem Online-Katalog recherchieren. Der Link befindet sich in der oberen Leiste auf unserer Homepage. Schreiben Sie uns, an welchem Tag Sie zur Abholung kommen können, dann bereiten wir Ihnen für diesen Tag eine Tasche vor. Die Medien werden für Sie in der Zeit von 12:00 bis 14:00 Uhr an der Pforte abholbereit stehen. Eine Rückgabe kann ebenfalls im genannten Zeitraum über die Pforte erfolgen, bitte kennzeichnen sie die Tasche mit der Aufschrift "Bibliothek". Bitte beachten Sie, dass Bestellungen eines Tages frühestens am Vormittag des Folgetages zur Abholung vorbereitet werden können.
Das Bibliotheksteam wünscht Ihnen frohe Ostern und schöne Ferien!
Schon in der Online-Phase begannen die 4. Klassen mit der Lektüre von Münchhausen. Neben dem Lesen, haben sich die Schüler auch kreativ mit dem Inhalt auseinandergesetzt. So sind in den letzten Woche Kreuzworträtsel, Interviews, Brettspiele, Comics und sogar ein kurzes Theaterstück entstanden. Im Theaterraum wurden die Spiele ausgiebig getestet und die Darbietung gewürdigt.
Den 4. Klassen kann zum Thema Lügenbaron keiner mehr so schnell etwas vorflunkern.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
der Countdown läuft, am Montag, dem 29. März, beginnen wir mit der Auszählung der Antolin-Punkte. Dabei zählen wir alle Punkte zusammen, die Ihr seit den Weihnachtsferien gesammelt habt. Am Wochenende könnt Ihr also noch fleißig Punkte sammeln. Alle Punkte, die Ihr von Montag an erwerbt, fließen in die nächste Auszählung vor den Sommerferien ein.
Es wird also wieder spannend: Wer hat die meisten Punkte erlesen und gewinnt einen Buchpreis?
Welche Klasse wird Stufensieger?
Der Grundschultreff am 1. April wird es an den Tag bringen.
Lassen wir uns überraschen...
Euer Bibliotheksteam
Es ist schon zur Tradition geworden. Unsere elften Klassen spielen am Valentinstag die Liebesboten. Sie überbringen der besten Freundin, den Pärchen, der Schwester oder auch dem besten Lehrer Rosen oder Lollis.
Da der 14. Februar auch in diesem Jahr in die Schulschließung fiel, zauberten die Elftklässler erst heute ein Strahlen in die Gesichter der Empfänger.
Neben dem schönen Gedanken des Valentinstages, hat die Aktion auch noch einen anderen Effekt. Die Organisation wird von den Klassen ganz eigenverantwortlich umgesetzt. Ob die Planung der Verkaufsaktion, das Rühren der Werbetrommel oder die Bestellung der Rosen.
Die Schüler haben so einiges vorzubereiten, doch sie haben ein gemeinsames Ziel - die Finanzierung ihres ABI-Balles.
Soziales Engagement in Form von Spendensammeln für das Projekt Candlelight war dieses Schuljahr leider sehr schwierig. Umso größer war die Freude bei den 7. Klässlern, dass sie jetzt wieder durchstarten durften.
So backten sie Kuchen und Waffeln wie die Weltmeister und konnten die süßen Leckereien am Dienstag und Mittwoch jeweils in der großen Pause an die Schüler- und Lehrerschaft verkaufen. Dabei ist eine erstaunliche Summe von 2959,90 Yuan zusammengekommen.
Ein herzliches Dankeschön von Frau Rodemann und Frau Möckelmann an alle Bäcker, Verkäufer und Genießer.
Zur Optimierung unseres Schulbusservice hat der Schulvorstand im Januar 2021 eine Elternumfrage durchgeführt.
Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre investierte Zeit und Unterstützung. Mit einer Rücklaufquote von 60 Prozent war das Interesse sehr groß und das Feedback sehr konstruktiv.
Um unseren Service weiter auf hohem Niveau zu halten, werden die Ergebnisse und Anregungen analysiert und Verbesserungen eingeleitet. Parallel erfolgt die Einholung alternativer Angebote für den Schulbusservice.
Ab Montag beginnt für die Schüler der beiden 10. Klassen eine wichtige Woche.
Die Realschüler absolvieren für ihren Mittleren Schulabschluss in den Fächern Deutsch und Mathematik jeweils eine schriftliche Prüfung.
Für die Gymnasialschüler stehen drei wichtige Zentrale Klassenarbeiten in Deutsch, Englisch und Mathematik auf dem Plan. Ein erfolgreiches Bestehen in diesen Klassenarbeiten und die Versetzung am Schuljahresende sind Voraussetzungen für die Genehmigung zum Übertritt in die Qualifikationsphase zum Abitur.
Wir wünschen allen Schülern viel Erfolg.
Endlich können alle AGs wieder stattfinden. Ob sportliche, künstlerische oder kreative Angebote - für jeden ist etwas dabei. Auch unsere Fünft- und Sechstklässler sind jetzt froh, weiter an ihren begonnenen Handarbeitsprojekten wie Osterdekoration, Wandbildern oder kuscheligen Loop-Schals zu arbeiten.
In der AG "Basteln und Handarbeiten" erlernen die Kinder die wichtigsten Techniken, seien es Häkeln, Sticken, Filzen oder auch Nähen. So werden modische Accessoires, saisonale Dekoration oder Geschenke gebastelt - kurz, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Frau Wiemer, Leiterin der AG, hat langjährige Erfahrungen in diesem Handwerk. Sie gibt ihr Wissen gern an alle weiter und berät in Design- und Materialfragen.
Am 03.03.2021 war es wieder soweit, die internationalen Schulen in Peking trafen sich zu einem weiteren online Battle of the Books über Zoom. Leider gab es dieses Mal bei den Teilnehmern technische Schwierigkeiten, die dazu führten, dass die Fragen und Antworten zu den Büchern häufig nicht verstanden wurden. Nichtsdestotrotz haben unsere zwei DSP-Teams ihr Bestes gegeben.
In dieser Runde wurden nicht nur Fragen zu den neu gelesenen Büchern gestellt. Vielmehr mussten sich die Teams auch an die Inhalte der letzten Werke erinnern. Bleibt zu hoffen, dass das letzte Battle an einer Schule stattfinden kann und nicht nochmals in das World Wide Web verlagert wird.
Herr Jung und Frau Rodemann haben den Teams als Belohnung für das Durchhaltevermögen ein gemeinsames Pizzaessen in Aussicht gestellt.
"Schule früher" war vor den CNY-Ferien das Thema im Sachkunde-Unterricht der 3. Klassen. Stilgerecht begrüßte heute Frau Köhler unsere Schüler zur Wiedereröffnung der DSP in Sütterlinschrift. Wer kann es lesen?
Der 7. Jahrgang hat sich vor der Schulschließung im Fach Englisch intensiv mit dem Thema "Famous Brits" auseinandergesetzt und Drehbücher zu lustigen Szenen aus dem Leben von Queen Elizabeth II oder Robin Hood geschrieben. Wusstet ihr, dass King Arthur eigentlich gar nicht das Schwert aus dem Stein gezogen hat, oder dass J. K. Rowlings magische Welt ihr zum Verhängnis wird?
Die Schüler waren sehr kreativ und wir hoffen, dass nach der Schulöffnung die Dreharbeiten endlich weitergehen können, damit wir gemeinsam das schauspielerische Talent bewundern können. Leider dauert es noch ein wenig, da wir nicht wie Sherlock Holmes und Dr. Watson durch die Zeit reisen können.
Klassen 7a/b mit Frau Teuber, Frau Schwarzmaier, Herrn Jung und Frau Rodemann
In der Sekundarstufe II können unsere Schüler Chinesisch als spätbeginnende Fremdsprache wählen. Nach drei absolvierten Schuljahren können die Ergebnisse in das Abitur eingebracht werden. Der Wechsel zum Online-Unterricht ist für das Erlernen einer Fremdsprache eine besondere Herausforderung. Die Chinesisch-Schüler der 11-er hoffen nun auf eine schnelle Wiedereröffnung und haben einen chinesischen Songtext geschrieben. YuanYuan Wang und Lehrerin Nancy Kou ließen es sich nicht nehmen und haben den Text mit musikalischer Begleitung von Jochen Settili vertont.
Schüler für die Arbeit mit Gedichten zu motivieren, kann mühsam sein. Bildhafte Sprache, verschlüsselte Motive und verborgene Intentionen stellen für viele eine scheinbar unüberwindbare Herausforderung dar. Einen Bezug zur Lebenswelt der Schüler herzustellen, kann dabei hilfreich sein.
"Warum nicht einmal ein neues Medium ausprobieren, um die Schüler zur Arbeit mit Lyrik zu motivieren?", dachte sich auch Frau Köhler, Deutschlehrerin der 11b. Und so erhielten wir die Aufgabe, Gedichte auf eine kreative Weise darzustellen.
Verfilmung, Gesang, Malerei oder auch Schauspiel standen zur Wahl. Die Gruppen setzten sich auf unterschiedlichste Art mit den Stilmitteln der Gedichte und der Umsetzung auseinander. Ob mit musikalischer Interpretation in einem Solo oder unserem Seemanns-Terzett, der Verfilmung oder der malerischen Umsetzung – wir hatten jede Menge Spaß.
Selina Koch, 11b
Unsere Hortkinder konnten in der Präsenzzeit spannende physikalischen Gesetzmäßigkeiten austesten.
Mit passenden Experimenten gab ihnen Ben Wiemer Antworten auf viele wissbegierige Fragen. Warum sehen wir Farben? Wie beeinflusst verschiedenes Licht das Farbsehen?
Mit den Magdeburger Halbkugeln versuchten sie, dem Druckunterschied zwischen dem Innern der Kugeln und der umgebenden Luft zu trotzen. Genau wie die 16 Pferde des ersten Versuchs hatten sie keine Chance.
Spaßig für alle war es zuzusehen, wie sie die Milch – aufgrund der unterschiedlichen Oberflächenspannung von Flüssigkeiten – mit Lebensmittelfarbe und Spülmittel zum Tanzen brachten.
Am Freitag trifft sich immer die Grundschule zum gemeinsamen Singen.
Das wird auch in der Online-Phase beibehalten!
Für uns bleibt Freitag unser Freutag!
Jede Woche finden die ersten bis vierten Klassen ein neues Mitsingvideo auf ihrer Lernplattform.
Auch neue Lieder werden vorgestellt und auf diesem Wege erlernt: Mutmach-, Mitmach- und Mitlach-Lieder mit Frau Ehlers, Herrn Essig und Herrn Settili.
Als die Bibliothek am Freitag die Ausleihbeschränkung aufgehoben hatte, herrschte Begeisterung in der Grundschulbibliothek. Die Kinder nahmen mit, was sie gerade noch schleppen konnten! Für Lesestoff während der Online-Beschulung ist also gesorgt. Spitzenreiter waren die Klassen 2b (104 Medien) und 5a (123 Medien). In der Oberstufenbibliothek lag die 7b mit immerhin 35 Medien ganz vorn. Und wer beim Ansturm nicht dabei war, kann natürlich unser laufendes Angebot Ausleihe am Schultor nutzen.
Im Zuge der COVID-19-Krise hat die Pekinger-Erziehungskommission die Schließung aller Kindergärten und Schulen bis auf Weiteres angeordnet.
Davon ist auch die Deutsche Botschaftsschule Peking betroffen und darf ab Montag, den 25.01.2021, von Schülern und Eltern nicht mehr betreten werden. Ab diesem Zeitpunkt beginnt der Online-Unterricht.
Während der Schulschließung haben Sie weiterhin die Möglichkeit, Schulmaterialien aus dem Schulshop per E-Mail zu bestellen. (Kerstin.Hoffmann ät dspeking.cn)
Sie können die Artikel nach Terminvereinbarung an der Pforte abholen.
Die Schulgemeinschaft wird zeitnah per E-Mail über weitere Entwicklungen informiert.
Elternbrief des Schulleiters zur Schulschließung
Guideline für die Grundschule.pdf
Liebe Bibliotheksnutzer,
eine Ausleihe ist auch während der Online-Beschulung möglich.
Bitte schicken Sie eine E-Mail mit Ihrer Bestellung an bibliothek ät dspeking.cn unter Angabe der Titel und Signaturen. Sie können die Medien in unserem Online-Katalog recherchieren. Der Link befindet sich in der oberen Leiste auf unserer Homepage.
Schreiben Sie uns, an welchem Tag Sie zur Abholung kommen können, dann bereiten wir Ihnen für diesen Tag eine Tasche vor. Die Medien werden für Sie in der Zeit von 12:00 bis 14:00 Uhr an der Pforte abholbereit stehen. Eine Rückgabe kann ebenfalls im genannten Zeitraum über die Pforte erfolgen, bitte kennzeichnen sie die Tasche mit der Aufschrift "Bibliothek".
Bitte beachten Sie, dass Bestellungen eines Tages frühestens am Vormittag des Folgetages zur Abholung vorbereitet werden können.
Ihr Bibliotheksteam
Recherche im Onlinekatalog der DSP.pdf
KSW
Wenn Ihr einen Tipp vor der Woche des Buchs haben möchtet, wie man eine Buchvorstellung sachgerecht durchführt, dann solltet Ihr Euch an die Lesefordergruppen der Klassen 3 und 4 wenden: Diese haben sich seit den Herbstferien intensiv mit dem Thema befasst, tolle Plakate entworfen, sich überlegt, wie sie ihre Lieblingsbücher am besten präsentieren, mehrfach geprobt und die Bücher dann ihren Klassen vorgestellt. Dabei ließen sie sich einiges einfallen, sowohl die Plakatgestaltung als auch den Vortrag betreffend. Und natürlich brachten sie viel eigene Lesebegeisterung mit, diese ist ohnehin ansteckend. Die Plakate sind in der Grundstufenbibliothek ausgestellt; schaut doch einmal vorbei.
KSW
In der 3. Kalenderwoche stehen für die Primarstufenschüler und Sekundarstufenschüler die halbjährlichen Sprachstandsüberprüfungen auf der Agenda. Für die Primarstufe finden die Testungen vom 18.01 bis zum 22.01.2021 während der Unterrichtszeit statt. Die Schüler werden von ihren DaZ-Lehrern in einer Einzelsituation getestet.
Die Sprachstandsüberprüfungen der Sekundarstufenschüler findet am Donnerstag, den 21.01.2021 in der Aula statt. Die Schüler der Klassenstufen 5 und 6 werden in den ersten beiden Unterrichtsstunden unter der Aufsicht von Frau Bay getestet. Die Schüler der höheren Klassenstufen werden in der dritten und vierten Stunde von Frau Rodemann getestet.
Sie hatten es ja nötig, die alten Schilder, endlich einmal ausgetauscht zu werden!
Nun erstrahlen sie neu, liebevoll gestaltet von unserer Mitarbeiterin Frau Lerch, und erleichtern den Schülern die Orientierung. Und eine Augenweide sind sie noch dazu.
Eine weitere Neuigkeit: Damit die Schüler schneller das passende Buch finden, haben wir Symbole für verschiedene Interessen aufgeklebt. So finden sie in den Regalen ihrer jeweiligen Altersgruppe ganz schnell die Fantasy-Bücher, Lustiges, Krimis, Freundschaftsgeschichten und vieles mehr.
Vielen Dank dem Biboteam mit vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen für ihre großartige Unterstützung bei all unseren Projekten!
KSW
Liebe Bibliotheksnutzer,
eine Ausleihe ist auch während der Weihnachtsferien möglich.
Bitte schicken Sie eine E-Mail mit Ihrer Bestellung an bibliothek ät dspeking.cn
unter Angabe der Titel und Signaturen. Sie können die Medien in unserem
Online-Katalog recherchieren. Der Link befindet sich in der oberen Leiste auf unserer Homepage.
Schreiben Sie uns, an welchem Tag Sie zur Abholung kommen können, dann bereiten wir Ihnen für diesen Tag eine Tasche vor. Die Medien werden für Sie in der Zeit von 12:00 bis 14:00 Uhr an der Pforte abholbereit stehen. Eine Rückgabe kann ebenfalls im genannten Zeitraum über die Pforte erfolgen, bitte kennzeichnen sie die Tasche mit der Aufschrift "Bibliothek".
Die Bibliotheken heute um 11:30 Uhr und öffnen wieder am 11.01.2021 um 9:15 Uhr.
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachtstage und schöne Ferien!
Ihr Bibliotheksteam
Manche Nachricht erschreckt und erschüttert uns so sehr, dass wir gleich ganz betroffen sind und sie unseren Freunden weitererzählen. Doch: Haben wir vorher geprüft, ob sie wirklich stimmt?
Was sind eigentlich Fake-News, wie erkennt man sie und wie kann man Nachrichten auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen?
Diesen Fragen ging die Klasse 4c am Montag bei einem Kriminalspiel auf den Grund. Die Schüler halfen den 4 Freunden Semira, Emma, Ole und Robbi mit detektivischem Spürsinn, den angeblichen Informationen aus einem Zeitungsbericht nachzugehen und den Fehlern, die darin steckten, auf die Spur zu kommen. Das ging natürlich nur, indem die Schüler systematisch recherchierten und die Texte ganz genau unter die Lupe nahmen. Wie erwartet, waren unsere Schüler erfolgreich und entlarvten die Fake-News, welche die 4 Freunde in Atem hielten.
Entwickelt wurde die spannende Detektivgeschichte von Kolleginnen und Kollegen der Büchereizentrale Schleswig-Holstein sowie der dortigen Aktion Kinder-und Jugendschutz, um Schülern Medienkritik und Informationskompetenz zu vermitteln. Ihnen gebührt unser herzlicher Dank!
Fake-News verbreiten sich sechsmal schneller als korrekte Nachrichten. Umso wichtiger ist es, dass wir die Menschen frühzeitig darin schulen, Fake-News zu erkennen und zu bewerten. Was unsere Schüler bei diesem Projekt entdeckten, war so verblüffend, dass sie bald wiederkommen möchten, um mit Hilfe von wichtigen Prüfwerkzeugen, die sie nun kennen, weiteren Fake-News nachzuspüren.
KSW
Um die Deutschen Auslandsschulen zu fördern und ihre enorme Bedeutung zu würdigen, lobte die IHK bereits zum siebten Mal den unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister Heiko Maas stehenden Wettbewerb "Schüler bauen weltweit Brücken" aus. Unter insgesamt 45 Bewerbern erhielt die DSP den mit 5000 Euro dotierten Sonderpreis für ihr soziales Begegnungsprojekt Candlelight.
Heute erfolgte die festliche Übergabe dieses Sonderpreises. Nach der Begrüßung durch unseren Schulleiter Dr. Andreas Merzhäuser honorierte Dr. Clemens von Goetze, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in China, das außerordentliche Engagement der Schule in diesem Sozialprojekt. Er appellierte auch an die Schüler, diese gelungene Kooperation zwischen Deutschland und China weiterzutragen. "Die Brücken, die in den Schulen gebaut werden, sind Freundschaften und Kooperationen von morgen", betonte auch Jens Hildebrandt, Leiter der AHK in Peking. Im Auftrag des DIHK übergab er feierlich die Urkunde zum Sonderpreis an Dr. Merzhäuser und Ulrike Möckelmann, Projektleiterin von Candlelight. Ihr gilt ein besonderer Dank!
Seit Jahren engagiert sie sich bei der Leitung des Unterrichtsfaches "Sozialprojekt" und organisiert Begegnungen und Spenden. Tatkräftig unterstützt von unserer Chinesisch-Fachleitung Nancy Kou erreicht sie die Verbundenheit unserer Schulen und die Herzen aller Schüler.
Ein buntes Rahmenprogramm unterstrich die Freundschaft und Dankbarkeit auf beiden Seiten - ob selbstgedichtete Strophen unseres Chores begleitet von Yumo Zhao, eine virtuose Chopin-Interpretation von Jüliana Schmidt, die DSP-Zauberwürfelshow oder Tänze und Lieder der Gastschule. Als Zeichen des Danks für die Ehrung von Candlelight überreichten die chinesischen Kinder selbstgemalte Bilder für Botschaft, AHK und DSP.
Strahlende Kinderaugen, frostige Temperaturen und deutsche Weihnachtslieder. Traditionell läutete unser DSP-Chor auf dem Pekinger Weihnachtsmarkt - dieses Jahr erstmalig am Kempinski Hotel - die Adventszeit ein. Auch unser Schulshop-Stand im Trommelturm-Design hatte wieder jede Menge Weihnachtsdekoration, Adventskalender und Spiele für Groß und Klein im Angebot.
...hat auch das Sozialprojekt "Candlelight" einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt der deutschen Community hier in Peking.
Im Projektunterricht der siebten Klassen bei Frau Möckelmann und Frau Rodemann wurde gebastelt und gebacken, was das Zeug hielt, damit kleine Weihnachtsbaumanhänger aus Knöpfen und selbstgemachte Kekse verkauft werden konnten.
Die Schüler waren erfinderisch, um Kunden an ihren Stand zu locken. Im Mittelpunkt stand dabei natürlich
"Candlelight", das eine Wanderarbeiterschule im Süden von Peking unterstützt.
Nach ihrem hervorragenden Einsatz konnten sie insgesamt 6240 CNY für den guten Zweck einnehmen und zu Recht stolz sein. Die nächste Spendenaktion wird von den Schülern schon jetzt sehnsüchtig erwartet.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
gleich wird es wieder spannend.
Ab nächstem Montag, den 7. Dezember beginnen wir mit der Auszählung der Antolin-Punkte. Dabei zählen wir alle Punkte zusammen, die Ihr seit den Sommerferien gesammelt habt.
Wer hat wohl die meisten Punkte erlesen und gewinnt einen Buchpreis? Und welche Klasse wird Stufensieger? Der Grundschuladventtreff am 14. Dezember wird es an den Tag bringen. Lassen wir uns überraschen...
Euer Bibliotheksteam
Endlich, nach langer Unterbrechung, gab es in der zweiten Novemberhälfte wieder eine Kinderuni, und sie fand ebenso großen Anklang wie die bisherigen Veranstaltungen dieser Reihe.
In insgesamt vier Durchgängen, zwei für die Klassen 1 und 2 und zwei für die Klassen 3 und 4, fesselte Kinderuni-Dozent Thomas Spatz, Expat-Coach und Kommunikationsberater, sein Publikum in der Aula mit Vortrag, Rollenspiel und einem Kommunikationsmodell, das die Abfolge von Intention, Anrede, Information, Dialog und Verabschiedung kindgerecht aufbereitete.
Die Kinder erlebten, wie wir es schaffen, mit Sprechen zu bekommen, was wir möchten, Streit zu vermeiden und Freunde zu gewinnen.
In einem Mini-Book konnte jedes Kind seine Erkenntnisse zusammenfassen und nach Hause nehmen.
Danke, Herr Spatz, für die gelungene Veranstaltung!
Andreas Wistoff
Zwei DSP-Teams der Klassenstufen 7 und 8 stellten sich heute dem International Battle of the Books erstmalig unter online-Bedingungen. 18 Gruppen vieler verschiedener internationaler Schulen in Peking beantworteten Fragen zu den ersten 6 Büchern, die im Vorfeld innerhalb der Teams gelesen werden mussten.
Jeder Gruppe wurden in zwei Durchgängen jeweils 6 Fragen gestellt, die alle mit "In which book..." begannen. Konnte die Frage innerhalb von 30 Sekunden nicht richtig beantwortet werden, hatten die anderen die Möglichkeit, Titel und Autor über die Chatfunktion einzugeben. Nach dem dreistündigen intensiven Battle stellte sich heraus, dass die französische Schule nicht zu schlagen war. Unsere Teams haben sich wacker geschlagen und sind motiviert, bei der nächsten Runde wieder ihr Bestes zu geben.
Ein riesiges Dankeschön gilt Herrn Jung, der nicht nur das Battle für die DSP organisiert, sondern sich auch um die reibungslose technische Umsetzung gekümmert hat.
Am 27.01.2021 heißt es dann erneut "In which book..."
[...] Ich schaute aus dem Fenster und plötzlich sah ich es. Schnell duckte ich mich weg. Doch es hatte mich gesehen und kam langsam auf das Haus zu. Da hämmerte es schon an der Tür. Heute würde ich sterben, heute wurde es mich mitnehmen, wenn ich jetzt nicht handeln würde. Also griff ich kurzer Hand meinen Rucksack, öffnete die Hintertür und rannte. Ich rannte schneller als jemals zuvor [...]
Aus: "Mein letzter Versuch" von Henrik Kantelhardt, Felicia Rehmann und David Hilgers
Schreibt ihr gern und habt ihr Lust, eure Texte zu veröffentlichen, die im Unterricht oder auch zu Hause entstanden sind, an denen ihr gefeilt und poliert habt, um eine eigene Sprache für das zu finden, was ihr ausdrücken wollt? Dann erhaltet ihr jetzt Gelegenheit dazu.
Vielleicht lesen andere Schüler eure Texte, vielleicht ergibt sich auch einmal die Gelegenheit, sie bei einer Lesung in der Schule vorzustellen und darüber zu diskutieren? Die Deutsch-Fordergruppe Klasse 8 mit Sylvia Lang macht einen Anfang und stellt die ersten Texte in der Schreibwerkstatt vor.
Mögt ihr mitmachen? Dann schickt Eure Texte an: bibliothek ät dspeking.cn – Betreff: Schreibwerkstatt
Am Mittwoch, den 18.11.2020 fand die erste Sitzung aller Schülervertreter des Schuljahres 2020/21 statt.
Und auch dieses Jahr gab es wieder einige Themen zu diskutieren.
Wie sieht es mit dem Schulzoo aus?
Wie wäre es mit einem digitalen Weihnachtskonzert?
Wie kann man das Nachhilfeprogramm "Schüler helfen Schüler" am besten in der Schulgemeinschaft verbreiten?
Diese und viele weitere Fragen wurden aufgenommen und bereits Lösungsansätze entwickelt.
Die Schülervertretung, bestehend aus den vier Schülersprechern sowie den Klassensprechern wird alles daransetzen, dass Schulleben spannend und vor allem so angenehm wie möglich zu machen.
Paul Jahn
Schülersprecher
Der Schulleiter der französischen Schule hielt im Rahmen des Französisch-Oberstufenunterrichts eine Vorlesung zum Thema "Antisemitismus während des 2. Weltkriegs in Frankreich".
Inhaltlich und sprachlich war dies eine Herausforderung, der sich unsere Schüler der beiden 11. Klassen mit Bravour gestellt haben.
Merci Monsieur Villegas!
Der 17. Bundesweite Vorlesetag steht ganz im Zeichen von Corona, viele Lesungen in Deutschland werden am Freitag, dem 20.11., nur virtuell gehalten werden können. An der DSP in China hingegen war das Vorlesen für die Vorschule und die Klassenstufen 1-6 live möglich, bei konsequenter Einhaltung der Masken- und Abstandsregeln.
Die prominenten Vorleser hatten sich vorab mit großer Entdeckerfreude der Lektüre unterschiedlichster Kinder- und Jugendliteratur gewidmet, aus welcher sie Texte für ihre Lesungen vorbereiteten. Dabei wählten sie sowohl altbewährte Klassiker, die schon die Vorleser selbst als Kinder begeistert hatten, genauso wie literarische Neuentdeckungen, die gleich nochmal zur weiteren Lektüre eingepackt oder als Geschenkideen zu Weihnachten vorgemerkt wurden.
Mit großer Lesebegeisterung zogen sie die Schüler in Bann, die konzentriert zuhörten und sich lebhaft in Gesprächen beteiligten. Dabei war der Spaß genau so groß bei schon bekannten Büchern wie zum Beispiel „Pipi Langstrumpf“, von der man ja nie genug kriegen kann, wie bei Neuentdeckungen, die gleich reserviert oder gar zur weiteren Lektüre in der Klasse behalten wurden. Die Begeisterung über das gemeinsame Lesen und Vorlesen machte sich im ganzen Schulgebäude bemerkbar. Sicherlich und hoffentlich werden einige Eltern von den Kindern enthusiasmiert und die Vorlesefreude lebt sich zu Hause weiter intensiv aus. Denn der Spaß hat ganz nebenbei auch einen großen positiven Effekt auf die schulische Leistung. Eine ganz besondere Überraschung ergab sich kurzfristig am Wochenende, durch welche ausnahmsweise auch die 8. Klasse das große Glück hatte, in den Genuss einer Lesung zu kommen: Xifan Yang, Korrespondentin der „ZEIT“, welche den Vorlesetag mit ausrichtet, las aus ihrem Buch „Als die Karpfen fliegen lernten“.
Die begeisterten Berichte der Vorleserinnen und Vorleser, die strahlenden Gesichter der Kinder, die glücklichen Reaktionen der Lehrerinnen und Lehrer bewiesen: Lesen ist einfach toll und Vorlesen ist etwas ganz Besonderes, weil man hier gemeinsam die wunderbaren Reiche der Phantasie entdecken kann.
Wir danken unseren Vorleserinnen und Vorlesern von Herzen, dass sie ihre Zeit den Kindern und dem gemeinsamen Lesen gewidmet haben!
Katja Schmidt-Wistoff
Als Vorleserinnen und Vorleser waren in diesem Jahr dabei:
http://www.vorlesetag.de (Bei Suche nach "Vorleseaktion Peking" erscheint unsere Lesung)
Zweimal im Schuljahr erhalten die Schülerinnen und Schüler der Deutschen Botschaftsschule Peking eine Zwischenmitteilung. Die erste Zwischenmitteilung wird am Freitag, dem 20.11.2020, ausgegeben.
Die Zwischenmitteilung ist kein zusätzliches Zeugnis. Es handelt sich dabei lediglich um eine Information über den derzeitigen Leistungsstand, ohne Zeugnisnoten vorweg zu nehmen.
Die Lehrerinnen und Lehrer werden in den Zwischenmitteilungen Durchschnittsnoten oder/und Tendenzen im schriftlichen und im SoMino (Sonstige Mitarbeitsnoten) Bereich angeben. Zusätzlich werden bei Bedarf Bemerkungen gegeben. Schriftliche Leistungen sind in der Regel Klassenarbeiten oder Klausuren, SoMino sind die restlichen Leistungen (in der Grundschule gelten gesonderte Regelungen).
In der Grundschule erfolgt die Mitteilung des Leistungsstandes in den Klassen 3 und 4 in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Sachunterricht, in den Sekundarstufen in allen Fächern.
In der Zwischenmitteilung sind die Fachlehrer Ihres Kindes aufgeführt. Sollten sich Fragen von Ihrer Seite ergeben, nutzen Sie bitte den Elternssprechabend am 26.11.2020 oder die Sprechzeiten der Lehrerinnen und Lehrer (siehe www.dspeking.cn/menschen/lehrer). Bitte vereinbaren Sie dazu Gesprächstermine.
Der pädagogische Tag stand in diesem Jahr ganz im Zeichen von naturwissenschaftlichen Phänomenen. Kinder zeigen großes Interesse an physikalischen, biologischen und chemischen Prozessen. Der Kindergarten und die Vorschule bieten Möglichkeiten, die Kinder mit einem größeren Spektrum naturwissenschaftlicher Inhalte vertraut zu machen.
Die Erzieher und Erzieherinnen stellten bereits in der Onlinephase einen großen Fundus an Experimenten zusammen. Ein Teil dieser Sammlung konnte am pädagogischen Tag praktisch erprobt werden.
Ein großer Dank gilt Ben Wiemer, Physiklehrer an der DSP, für seinen experimentellen Beitrag zu diesem Thema.
Nachdem die Klausur der 12. Klasse zum Thema Akustik geschrieben war, ging es direkt zur praktischen Anschauung in den Konzertsaal des National Centre for the Performing Arts (NCPA) in der Nachbarschaft der Verbotenen Stadt. Auf Einladung konnte einer Generalprobe zur Schauspielmusik zu Goethes Egmont von Ludwig van Beethoven - gegen Ende des Jubiläumsjahres des Komponisten - beigewohnt werden.
Die eindrucksvolle und sprechende Musik Beethovens bot dann den Anlass auch das Gebäude, den Konzertsaal, dessen akustische Gegeben- und Besonderheiten und natürlich viele Interna kennenzulernen. Nicht zuletzt versammelte man sich am Spieltisch der deutschen Klais-Orgel und konnte auch hier die Disposition und die technischen, akustischen Besonderheiten kennenlernen. Unsere DSP-Musiklehrkräfte Jüliana Schmidt und Jochen Settili organisierten diese einzigartige Gelegenheit. Ein besonderer Dank gilt der Organisation des NCPA, die - schon als Freunde der DSP geltend - diesen spannenden Exkurs ermöglichten.
Kurz vor dem Advent feiert die Grundschule jedes Jahr das Sankt Martins Fest. Und so auch in diesem Jahr, wenn auch leider etwas eingeschränkt, also ohne Eltern und nur die 1. und 2. Klassen kamen. Es war dennoch ein schönes Fest!
Die bekannten Martinslieder wurden gesungen und die 3a hat ein Martinsstück aufgeführt, zu dem die 3c die Stadtmauer beigesteuert hat. So wurde für alle die berühmte Geschichte des geteilten Mantels wieder lebendig.
Herr Essig ließ dann viele Kinder zu Wort kommen, die uns zahlreiche Beispiele brachten, was wir heute so teilen könnten.
Dann folgten - begleitet von Herrn Settili mit der Ziehharmonika - alle mit den eigenen kleinen Laternen in der Hand der großen roten Laterne einmal um das Schulgebäude.
Die Segnung der Weckmänner durch Pfarrer Herz und ihre Verteilung bildete dann den Abschluss. Auf den köstlichen Geschmack geteilter Weckmänner mussten die Kinder etwas warten, denn erst zu Hause konnte diesmal geteilt werden.
Laterne, Laterne...
die Gelbe Gruppe feiert Sankt Martin.
Die Kinder spielen die Sankt Martins Geschichte und laufen mit ihren selbst gestalteten Laternen zu Laternenliedern unter Akkordeonbegleitung durch Jochen Settili.
Die Vorbereitungen zum Sankt-Martins-Umzug laufen.
Die 4. Klassen trafen sich mit ihren Patenkindern der Panda- und Pinguin-Klasse zum fröhlichen Laternenbasteln. Es wurde gemeinsam geschnitten, geklebt und zusammengesteckt. Und natürlich gab es zwei verschiedene Motive: die Pinguin- und die Panda-Laternen.
Jetzt freuen sich die Ersties auf den kommenden Umzug.
Dieses Jahr hat das Kollegium der DSP intensiv am Thema Sprachsensibilität im Unterricht gearbeitet.
Nach einer kurzen Input-Phase waren alle aufgefordert, für die nächsten Wochen ihren Unterricht hinsichtlich sprachsensibler Kriterien zu überprüfen und zu überarbeiten. In einer anden Unterrichtspräsentation zeigten die Lehrkräfte ihren Kollegen, welche Möglichkeiten sich in den unterschiedlichsten Fächern bieten. Dabei gab es regen Austausch zwischen der Grundschule und der Sekundarstufe, um einen Anstoß zu einer noch intensiveren Zusammenarbeit zu geben.
In Workshops zu den Themen Stimmbildung, Spiel und Sprache, Präzise Formulieren und Jugend debattiert haben die Teamleiter zu einem kreativen Umgang mit Stimme und Sprache angeregt. Der Fokus lag dabei auf dem Anwenden und Ausprobieren. Die Grundschule beschäftigte sich zudem mit der Lernplattform Seesaw.
In den anstehenden kollegialen Unterrichtshospitationen wird das Kollegium das Gelernte anwenden und reflektieren. Diese pädagogischen Tage sind ein weiterer Schritt für eine stärkere Implementierung sprachsensiblen Unterrichts an der DSP.
Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei allen Helfern und Workshopleitern sowie bei den Lehrkräften, die uns Einblicke in den Unterricht verschafft haben, bedanken:
Annika Rodemann, Gregor Rieger, Nina Bestmann und Marco Wachter
Kurzweilig und spannend, so empfanden die Schüler den Vortrag des Sicherheitsberaters für die deutschen Auslandsvertretungen in Ostasien Herrn Kevin Hagen.
In der letzten Woche wurden die Schüler unserer 8. bis 12. Klassen über relevante Aspekte der Sicherheit im Pekinger Alltag informiert. Dabei wurden Fragen rund um den Verkehr, Ausgehen und touristische Ausflüge diskutiert.
Wir danken Herrn Hagen für die gelungene Veranstaltung.
Am Montag, dem 16. November 2020, findet an unserer Schule der Bundesweite Vorlesetag statt. Ein Tag, an dem Prominente und Politiker Kindern und Jugendlichen überall in Deutschland vorlesen.
Vielseitige Bildung ist ein hohes Erziehungsziel. Dafür ist Lesefähigkeit eine entscheidende Voraussetzung. Diese aber erreichen Kinder am besten, denen bereits im ersten Lebensjahr bis hin zum Ende der Grundschulzeit und gerne auch darüber hinaus vorgelesen wird.
Deshalb wird an diesem bedeutenden Tag auch an der DSP vorgelesen. Wie in den letzten Jahren besuchen uns herausragende Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Journalismus. Sie zeigen den Kindern, dass Lesen Teil ihres Lebens ist.
Tamara Anthony (ARD),
Karin Benkelmann-Zhang (Goethe-Institut Peking),
Nils Bergemann (China Radio International),
Nina Dillenz (Kulturabteilung Österreichische Botschaft Peking),
Lisa Fischbach (Außenhandelskammer),
Gabriele Gil-Feigl (Gesandte Österreichische Botschaft Peking),
Dr. Matthias Goebel (Deutsche Lufthansa),
Sigrid Hünting (Elternsprecherin der DSP),
Dr. Andreas Merzhäuser (Schulleiter der DSP),
Frank Rückert (Gesandter Deutsche Botschaft),
Ruth Schimanowski (Leiterin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Peking),
Dr. Volker Schmidt (Botschaftsarzt),
Stefanie Schoeneborn (ZDF),
Thomas Spatz (Referent der Kinder-Uni an der DSP),
Dr. Clemens Treter (Leiter des Goethe-Instituts Peking),
Dr. Andreas Wistoff (Kinderuni der DSP) und
Inge Wöllenstein (Schulvorstandsvorsitzende)
freuen sich auf die jungen Zuhörer, die sie für das Lesen begeistern möchten.
Wir sind gespannt auf den großen Tag und danken den Vorlesern, die es bei allen beruflichen Strapazen schaffen,
sich unseren Kindern zu widmen: Einfach, weil Lesen Spaß macht!
http://www.vorlesetag.de (Bei Suche nach
"Vorleseaktion Peking" erscheint unsere Lesung)
Ein ganz großes Dankeschön für Ihr und Euer Engagement!
Liebe Vorleserinnen und Vorleser,
am Mittwoch, dem 4.11.2020, wird der Deutsche Lesepreis verliehen. Leider sind wir nicht unter den Preisträgern gelandet, aber schon die Nominierung unseres Jim Knopf-Projekts ist - bei über 400 Einsendungen - ein großer Erfolg!
Die Bildergalerie zeigt noch einmal die großartigen Bilder zu dem Jim Knopf-Remix von Otto Schröter.
Katja Schmidt-Wistoff
Am Freitag und Montag gruselte es gewaltig im Hort, denn es war HALLOWEEN.
Die Klassenstufen der 1. bis 6. Klasse feierten in unterschiedlicher Weise mit einem Kuchenbuffet, einer Disko, einer Kürbissuppe oder auch mit einer Schnitzeljagd.
Es war ein gelungenes Fest mit viel Freude bei den Vorbereitungen.
Für die großzügigen Spenden zu unseren Halloweenfeiern möchten wir uns bei allen Eltern herzlich bedanken. Die Kinder hatten jede Menge Spaß und sind mit einem zufriedenen Lächeln nach Hause gefahren.
Am Wochenende fiel auf der DISCOVER GERMANY in Beijing der Startschuss für eine beginnende Partnerschaft. Unsere DSP-ler um Trainer Benjamin Giegling trafen sich mit dem FC Schalke04 und Conrad Ziesch zu einem gemeinsamen Fußball-Event. Dribbling, Eins-gegen-Eins Wettkampfübungen und Passspiele mit den Passanten brachten allen den deutschen Fußball näher.
Am Freitag kamen die Schüler der Klassen 1 bis 4 nach langen 11 Monaten wieder zu einem Grundschultreff zusammen. Passend zur Jahreszeit sangen sie gemeinsam Herbstlieder und lauschten dem Gedicht der dritten Klassen zum Kartoffelkäfer. Die Kinder der Zumba-AG zeigten gekonnt ihr Rhythmusgespür und auch die Tanz-AG hatte einen klassischen irischen Erntetanz einstudiert. Momentaufnahmen aus den vergangenen Wochen und den Teambuildingtagen zeigten, wieviel Abwechslung wieder in unserem Schulalltag möglich ist. Auch die Ropeskipping-AG gab einen Video-Einblick in ihre Trainingsstunden. Zum Schluss riefen alle Viertklässler ihre Patenkinder der ersten Klassen auf und zogen gemeinsam aus der Aula. Auf ein baldiges Wiedersehen beim Laternenbasteln.
Am 26. Oktober fand die 9. DSP-Bildungsmesse für die Schüler der Klassenstufen 11 und 12 statt, in der Aula mit Masken und auf Distanz. Die Universitäten Aachen, Jena, Köln, Siegen und die TU München stellten sich vor, der Bayerische Hochschulverband repräsentierte gleich sämtliche bayerischen Hochschulen; der DAAD zeigte, wie er Studierende weltweit vernetzt und unterstützt.
Die Hochschulvertreterinnen boten Einblicke ins Leben und Studieren in Deutschland sowie die Zugangswege zum Studium in Deutschland. Ein Schwerpunkt dabei war das umfangreiche online-Angebot der Hochschulen mit Informationen, Veranstaltungen und Nachfragemöglichkeiten.
Im Anschluss an die Präsentationen nutzten die Schüler die Einzelberatung im persönlichen Gespräch mit den Hochschulvertreterinnen und dem DAAD. Diese hoben das lebhafte und konkrete Interesse der Schüler hervor, sie zeigten sich beeindruckt von deren Vorwissen und präzisen Fragen.
Sämtliche Repräsentantinnen sagten schon jetzt ihr Teilnahme an der 10. DSP-Bildungsmesse im Oktober 2021 zu. Bis dahin bleiben sie in ihren Büros ansprechbar für weitere Nachfragen der Schüler.
Wir sagen Dank für die exzellente Beratung durch die Hochschulvertreterinnen.
AW
Präsentationen der Hochschulen und des DAAD mit aktuellen Links
Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
bitte beachten Sie die vorübergehend geänderte Öffnungszeit:
Donnerstags hat die Grundstufenbibliothek bis 18:00 Uhr geöffnet.
Eine Ausleihe in der Oberstufenbibliothek nach 16:00 Uhr ist möglich, bitte wenden Sie sich an unsere Mitarbeiterin in der Grundstufenbibliothek.
Eine Ausleihe für Eltern und Besucher ist über die Pförtnerloge ist nach wie vor am Schultor möglich. Bitte bestellen Sie bei uns per E-Mail an
bibliothek ät dspeking.cn
unter Angabe der Titel und Signaturen.
Sie können die Medien in unserem Online-Katalog recherchieren. Der Link befindet sich in der oberen Leiste auf unserer Homepage.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bibliotheksteam
Informationen rund ums Studieren, zum Studienstandort Deutschland und zu internationalen Perspektiven wie z. B. Sprachkursen in Peking gab es für die Jahrgänge 12 und 11 in zwei Veranstaltungen am 21. Oktober.
Damit bereitete Andreas Wistoff die Klassen auch auf die DSP-Bildungsmesse vor, die in der kommenden Woche stattfindet.
Bei der Mitgliederversammlung am 14.10.2020 waren alle Schulvereinsmitglieder an die Deutsche Schule Peking eingeladen. Neben Berichterstattungen von Vorstand und Schulleitung stand die Vorstandswahl auf der Agenda.
Zur Wiederwahl stellte sich Herr Schröter und wurde bestätigt. Herr Barkeling, Herr Höhne und Herr Koch wurden neu in den Vorstand gewählt. Weiter im Amt bleibt Frau Wöllenstein.
Inge Wöllenstein (Vorstandsvorsitzende)
Hendrik Barkeling (Personal)
Jan Höhne (Kindergarten)
Martin Koch (Liegenschaften)
Christian Schröter (Finanzen)
Am Ende bedankte sich der Schulleiter bei den bisherigen Vorstandsmitgliedern. Herrn Li galt ein besonderer Dank, der nach sechs Jahren aus dem Amt des Vorstandsvorsitzenden ausscheidet.
Wir gratulieren unserem Vorstand und freuen uns auf ein bereicherndes gemeinsames neues Schuljahr.
In der letzten Woche hatten sich unsere Schüler der zweiten bis vierten Klassen in Schatzsucher und Tresorknacker verwandelt.
Auf der Suche nach den Hinweisen zum Öffnen des Tresores, mussten die Schüler viel Teamgeist beweisen. Durch die gelungene Kooperation und Kommunikation überwanden die Schüler ein Lasernetz, überquerten den Lavafluss und bauten eine 100m Murmel Pipeline.
Nach 90 Minuten hatten alle Klassen ihre Schätze und Tresore geöffnet und konnten die Beute mit viel Freude über das Erreichte genießen.
Das Teambuilding zur Stärkung der Klassengemeinschaft hat allen großen Spaß bereitet.
Am 07.10.2020 wählte die Sekundarstufe ihre Schülersprecher. Insgesamt vier Jugendliche vertreten die Schülerschaft in verschiedenen Gremien und tragen ihre Wünsche und Ideen weiter, um so die Qualität unserer Schule zu steigern.
Die Kandidaten stellten sich vor und präsentierten ihre Ideen für eine erfolgreiche SV-Arbeit. Dabei gingen die Veränderungswünsche von Organisation der Sponsorenläufe und Sporttage über digitale Stunden- und Klassenarbeitspläne bis hin zur Durchführung von Stufendiskos. Die Wahl erfolgte dann anonym in den Klassen. Herzlichen Glückwunsch an die zwei Schülersprecher-Duos der 11. Klasse: Coco Schröter und Paul Jahn sowie Sude Altinci und Melvin Suljanovic.
Als neue Vertrauenslehrer erhielten Christoph Hollergschwandner und Jochen Settili die meisten Stimmen.
Nach langen 7 Monaten der Schließung sind wir glücklich, dass nun auch unser Kindergarten die Tore für die Kleinsten öffnen darf.
Bei der großen Überprüfung, die am Freitag stattfand, haben wir positives Feedback für die von uns durchgeführten Maßnahmen erhalten. Zum Dienstag, den 08.09.2020 dürfen nun alle Gruppen, bis auf die rote Gruppe, den Kindergarten besuchen. Am Freitag, den 11.09.2020 folgen dann auch die Kinder der roten Gruppe. Dann ist die DSP wieder komplett!
Wir wünschen allen Kindern, Eltern und Erziehern einen tollen Start in das neue Kindergartenjahr!
Am 29. August 2020 war es endlich soweit, die neuen Erstklässler wurden feierlich in unsere Schulgemeinschaft aufgenommen.
Voller Vorfreude kamen die Schulanfänger mit Ihren Schulranzen und bunten Schultüten zur Einschulung. Die Klassenlehrerinnen der ersten Klasse Frau Warnken (1a) und Frau Langer (1b) waren mindestens genauso aufgeregt wie ihre ABC-Schützen.
Die musikalische Untermalung wurde durch unsere Musiklehrer und Schüler gestaltet. Mit dem Lied "Du kommst in die Schule" eröffneten sie den feierlichen Anlass. And folgte die Begrüßung durch unseren Schulleiter Herrn Dr. Merzhäuser, unseren neuen Grundschulleiter Herrn Essig und seine Stellvertreterin Frau Piotrowski.
Jedes Kind wurde einzeln aufgerufen und nach und nach wurden alle Schulanfänger zu kleinen Pandas (1a) oder Pinguinen (1b). Von diesem Moment an waren sie offiziell eingeschulte Erstklässler, die im Anschluss auch ihre erste Unterrichtsstunde erlebten.
Es war ein gelungener Start ins Schulleben.
Liebe Eltern,
leider müssen aufgrund zu geringer Anmeldezahlen folgende AGs entfallen:
AG-Nr.: 526 Qi Gong für Fortgeschrittene bei Frau Frank
AG-Nr.: 541 Fitness und Selbstverteidigung bei Herrn Ernst
AG-Nr.: 623 Schach bei Herrn Plöttner
AG-Nr.: 706 Spanisch für Anfänger bei Frau Schwarzmaier
AG-Nr.: 718 Französisch Konversationskurs bei Herrn Vangaever
AG-Nr.: 720 Französisch für Anfänger bei Herrn Vangaever
AG-Nr.: 722 Englisch Konversation bei Frau Bestmann
AG-Nr.: 812 Model United Nations bei Herrn Dr. Hund
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Arbeitsgemeinschaften haben noch einmal die Möglichkeit, wählbare AGs aus dem Programm zu buchen.
Bitte beachten Sie, dass diese „Nach-Nachwahl“ nur per Email an info ät dspeking.cn bis Montag, 07.09.2020 um 08:00 Uhr möglich ist. Sie werden dann umgehend von der Verwaltung über eine erfolgreiche „Nach-Nachwahl“ informiert.
Das AG-Programm ist weiterhin über EIS und die Webseite der Schule einsehbar. Ebenso können Sie weiterhin über EIS alle AG-Anmeldungen Ihrer Familie einsehen.
Anträge auf Änderungen nach diesem Termin stellen Sie bitte per Email an die Verwaltung Verwaltung oder an mich mich .
Sie werden spätestens bis Montag, den 09.09.2020 eine personalisierte E-Mail mit der endgültigen AG-Belegung Ihrer Familie erhalten.
Herzliche Grüße und viel Freude bei der AG-Teilnahme!
B.-N. Wiemer
Stellvertretender Schulleiter
Sehr geehrte Eltern,
hiermit lade ich Sie herzlich zum Informationselternabend zur Arbeit in der gymnasialen Oberstufe ein.
Zu folgenden Themen werden Informationen gegeben:
Informationselternabend Gymnasium Klasse 10
Montag, 7. September 2020
19:00-20:15 Uhr
Medienraum O 3.1
Informationselternabend Klasse 11
Dienstag, 8. September 2020
19:00-20:15 Uhr
Medienraum O 3.1
Wegen der bestehenden Hygienebestimmungen bitten wir um Teilnahme nur eines Elternteils.
Mit freundlichen Grüßen
Jan-Uwe Kukla
Oberstufenkoordinator der DSP
Wichtiger Hinweis:
Eltern, die an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, melden sich bitte zum Erhalt der Unterlagen nach der Veranstaltung bei Herrn Kukla.
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
ab Montag, den 31.08.2020 starten alle Arbeitsgemeinschaften, in denen Ihre Kinder oder Sie einen Platz erhalten haben. Alle Chinesischkurse beginnen ab Montag, den 07.09.2020.
Sie werden noch eine E-Mail des EIS mit der AG-Belegung der Familie erhalten. Leider gibt es zeitweise Probleme beim Versenden von E-Mails. Falls Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie bitte im EIS unter "AG -> Buchungen" die AG-Belegung an.
Ab Montag, dem 31.08.2020 um 08:00 Uhr, bis Mittwoch, dem 02.09.2020 um 12:00 Uhr, läuft die Nachwahl von AGs.
Sie haben die Möglichkeit, über das EIS die AGs zu wählen oder auch abzuwählen. Bitte kontrollieren Sie alle AG-Anmeldungen Ihrer Familie auf eventuelle Doppelbuchungen.
Voll belegte Kurse können nicht mehr gewählt werden.
In den Arbeitsgemeinschaften, in denen Ihre Kinder oder Sie auf der Warteliste sind, wird nach Auswertung aller Anmeldungen über ein eventuelles Nachrücken entschieden. Falls Ihr Kind oder Sie danach einen Platz erhalten, werden Sie per E-Mail darüber informiert. Die Nachwahl der AGs erfolgt wie die Erstwahl online über das EIS. Bitte hier das Menü "AG->Anmelden Nachwahl" anklicken.
In der AG-Übersicht finden Sie Bemerkungen zu den Arbeitsgemeinschaften.
Einige Kurse müssen noch aufgefüllt werden, damit ein Zustandekommen gewährleistet werden kann. Im Nachwahl-Angebot sind diese Arbeitsgemeinschaften bzw. Chinesischkurse mit dem Vermerk "Gefährdet (Nachwahl erforderlich)" aufgeführt.
Sollten diese Arbeitsgemeinschaften trotz Nachwahlen nicht auf eine ausreichende Teilnehmerzahl kommen, werden sie entfallen. Die Schülerinnen und Schüler bzw. Erwachsene des entfallenen Kurses haben dann auch noch nach Beendigung der Nachwahl die Möglichkeit, ein noch belegbares Angebot zu wählen. Nutzen Sie dafür dann bitte den Weg über die E-Mail an die Verwaltung.
Bitte beachten Sie die neuen Angebote:
AG 502: Karate für die Klassen 1 und 2 am Dienstag 12:25 bis 13:10 Uhr
AG 507: Karate für die Klassen 3 und 4 am Dienstag 14:00 bis 15:35 Uhr
AG 611: Hausaufgabenbetreuung für die Klassen 3 und 4 am Dienstag 14:00 bis 15:35 Uhr
AG 110: Die Foto-AG kann nun ab Klasse 7 besucht werden.
Anträge auf Änderungen der AG-Belegung stellen Sie bitte per E-Mail an die Verwaltung info ät dspeking.cn.
Herzliche Grüße und viel Freude bei der AG-Teilnahme!
B.-N. Wiemer
Stellvertretender Schulleiter
Wir freuen uns, am morgigen Samstag unsere Erstklässler an der DSP begrüßen zu dürfen. Um 10:00 Uhr startet die feierliche Einschulung, deren musikalische Untermalung durch unsere Musiklehrer und Schüler gestaltet wird.
Samstag, 29. August 2020
Beginn um 10:00 Uhr
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
auch in diesem Schuljahr erfolgt die Anmeldung zu den AGs über das Elterninformationssystem EIS. Dieses ist zu erreichen über die Homepage oder direkt unter: http://eltern.dspeking.cn. Um das EIS nutzen zu können, ist eine einmalige Registrierung nötig. Alle neuen Eltern müssen diese Registrierung durchführen. Anleitungen dazu finden Sie auf der Startseite des EIS.
Nach der Registrierung tragen Sie bitte Ihr Kind/Ihre Kinder mit dem Namen und der Klasse ein. Bereits registrierte Familien aktualisieren bitte die Daten des Kindes/der Kinder (neue Klasse, Hort- oder kein Hortkind).
Die Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften und Chinesischkursen wird am Montag, den 24.08.2020 beginnen und bis Mittwoch, den 26.08.2020 geöffnet sein.
Nach dieser Erstwahl beginnen in der zweiten Schulwoche ab 31.08.2020 die Arbeitsgemeinschaften und gleichzeitig die Nachwahlen. In der dritten Schulwoche ab 07.09.2020 beginnen die Chinesischkurse.
Ben-Nicolas Wiemer
Stellvertretender Schulleiter
ben.wiemer ät dspeking.cn
Informationen für Interessenten, die nicht zur Schulgemeinschaft gehören (Externe)
Für Externe besteht im Rahmen der Kapazitätsgrenzen die Möglichkeit, Kurse an der DSP zu besuchen. Bitte beachten Sie dabei die AG-Regelungen, nachzulesen unter http://www.dspeking.cn/schule/nachmittag/arbeitsgemeinschaften/index.asp . Die Anmeldung erfolgt über die Startseite des Elterninformationssystems EIS (http://eltern.dspeking.cn) ab Montag, den 24.08.2020, 10:00 Uhr.
Klasse 1
Klassen 2 bis 4
Klassen 5 und 6
Klasse 8
Klassen 7, 9 bis 12
Hier sind Lernvideos zu Microsoft TEAMS zu finden.
Sollten Sie oder Ihre Kinder wider Erwarten technische Probleme haben, wenden Sie sich bitte an unseren IT-Support, der Sie gerne unterstützt.
andre.brodowski ät dspeking.cn
frank.piotrowski ät dspeking.cn
Liebe Bibliotheksnutzer,
eine Ausleihe für Eltern und Besucher ist über die Pförtnerloge am Schultor möglich. Bitte bestellen Sie bei uns per E-Mail an bibliothek ät dspeking.cn unter Angabe der Titel und Signaturen. Sie können die Medien in unserem Online-Katalog recherchieren. Der Link befindet sich in der oberen Leiste auf unserer Homepage.
Schreiben Sie uns, an welchem Tag Sie zur Abholung kommen werden, dann bereiten wir Ihnen für diesen Tag eine Tasche vor. Die Medien werden für Sie in der Zeit von 12 bis 14 Uhr an der Pforte abholbereit stehen. Eine Rückgabe kann ebenfalls im genannten Zeitraum über die Pforte erfolgen, bitte kennzeichnen sie die Tasche mit der Aufschrift Bibliothek. Sie können die fälligen Medien auch in der ersten Woche der Präsenzphase zurückgeben. Sollten Sie verspätet nach Peking zurückkehren, informieren Sie uns bitte per E-Mail, dann verlängern wir gern die fälligen Bücher.
Schreibprojekt "Den Atem angehalten - Ein (Alb-)Traum wird Realität
Zuletzt möchte ich noch einmal auf unser Buchprojekt (siehe unten) hinweisen: Wir haben den Abgabetermin verlängert. Wenn Ihr Kind Freude am Schreiben hat und sich schriftstellerisch betätigen mag, kann es mir bis zu den Herbstferien einen Text über seine Corona-Gedanken/-Erlebnisse/-Enttäuschungen/-Freuden zusenden: bibliothek ät dspeking.cn
Auszug aus einer Pressemitteilung der StiftungLesen
Bibliotheksleiterin Dr. Katja Schmidt-Wistoff ist in der Kategorie "Herausragendes individuelles Engagement" mit dem Projekt "Eine Insel mit zwei Bergen" für den Deutschen Lesepreis 2020 nominiert. Sie konnte 215 Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-12, Eltern, Lehrer und Ehrengäste zum Vorlesen gewinnen, die in Videoclips mit über 200 zu ihren Textabschnitten selbst gemalten Bildern und 37 Musikeinspielungen das Kinderbuch "Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer" von Michael Ende trotz Corona gemeinsam auf der Homepage der Schule vorlesen. Kunstvoll zusammengeschnitten wurden diese Videos von Katja Mayer-Singer und IT-Fachmann Frank Piotrowski.
Insgesamt 50 Projekte und Personen in fünf Kategorien umfasst die Shortlist des Deutschen Lesepreises 2020. Ausgewählt wurden sie aus rund 400 Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet, die trotz der Corona-Krise eingegangen sind. Der Deutsche Lesepreis ist eine gemeinsame Initiative von Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung und wird seit 2013 für vorbildhaftes Engagement in der Leseförderung verliehen.
Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen:
"Leseförderung ist essentiell, um allen Kindern in Deutschland Bildungschancen zu ermöglichen. Die nominierten Projekte zeugen von einer großen Innovationskraft und dem Willen, Kinder und Jugendliche auch auf Distanz fürs Lesen zu begeistern."
PISA-, IGLU-, Vorlesestudien der Stiftung Lesen und OECD-Berichte zeigen für die Lesekompetenz von Kindern in Deutschland seit Jahren große Defizite auf:
Rund 3 Millionen Kinder und Jugendliche sind lesebenachteiligt. Ihnen wird kaum oder wenig vorgelesen und sie verfügen in der Folge nur über eine (sehr) schwache Lesekompetenz. Um die Leseförderung für junge Menschen zu stärken und öffentlich sichtbar zu machen, vergeben die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung seit 2013 den Deutschen Lesepreis.
Benötigen Sie neues Schulmaterial wie Blöcke, Stifte oder Hefter?
Bis zur endgültigen Schulöffnung bieten wir Ihnen weiterhin die Möglichkeit, eine Online-Bestellung von benötigten Schulmaterialen aus unserem Schulshop aufzugeben.
Das spart Ihnen oder Ihren Kindern die Wartezeit an den ersten Schultagen.
Gern können wir Ihnen auch die Materiallisten der Grundschule vorab zusammenstellen. Einfach die Formulare herunterladen und direkt ausfüllen (siehe DSP Materiallisten Grundschule).
Senden Sie bitte eine E-Mail an
kerstin.hoffmann ät dspeking.cn
und notieren Sie Artikel, Stückzahl, Namen und Mobilnummer.
Frau Hoffmann nimmt mit Ihnen zur weiteren Absprache Kontakt auf.
Sie können Ihre Bestellung von Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 14:00 Uhr am Eingangstor der DSP abholen.
Der chinesische Kalender auf der DSP-Seite ist nun online.
Dieser stellt nicht nur eine bloße Ansammlung von Terminen dar, sondern ordnet das scheinbare Durcheinander zu den Festlegungen der chinesischen Feste und Feiertage.
Es werden alle Monats- und Jahreskalender von 1900 bis 2100 sowie die Lage der Feste mit hoher Genauigkeit angezeigt. Zu jedem Fest werden Hintergrundinformationen gegeben.
Kommen Sie mit auf eine Erlebnisreise und erkunden Sie die Gesetzmäßigkeiten des Kalenders. Geschichtliche, gesellschaftliche und astronomische Zusammenhänge werden ausführlich und anschaulich dargestellt.
Viel Spaß beim Stöbern.
Nach den aktuellen Informationen werden die chinesischen Schulen in Peking wie folgt im Präsenzmodus öffnen:
Klassen 1, 7, 9, 10, 11 und 12 am 29.08.,
Klassen 5, 6 und 8 am 01.09.,
Klassen 2, 3 und 4 am 07.09.
Gemäß mündlichen Aussagen des Erziehungsamtes werden diese Vorgaben auf die internationalen Schulen übertragen. Wir dürfen also davon ausgehen, dass wir ab dem 31.08. bzw. 01.09. in den Sekundarstufen sowie in der 1. Klasse der Grundschule im Präsenzmodus unterrichten werden. Vom 07.09. an werden die Klassen 2,3 und 4 der Grundschule folgen.
Unsere erste Schulwoche ab dem 24.08. werden wir im online-Modus starten, für die Klassen 2, 3 und 4 dauert die online-Beschulung eine Woche länger.
Die chinesischen Kindergartengruppen sollen sukzessive am 08. und 11.09. eingelassen werden. Inwieweit dies für die internationalen Kindergärten umsetzbar ist, klären wir derzeit.
In Kürze folgen detaillierte Informationen.
Den Atem angehalten - Ein (Alb-)Traum wird Realität
Du kannst Dich noch genau erinnern an den Moment, als die Nachricht kam: Corona-Ausbruch in Wuhan, die Schule hat nach den
Neujahrsferien 14 Tage geschlossen.
Wahrscheinlich hast Du erst einmal gejubelt und konntest Dir gut vorstellen, was Du in der Zeit alles Schönes machen könntest.
Aber dann online-Schule statt Ferienverlängerung, Reisebeschränkungen, Quarantäne. Du hast das Gefühl, Du steckst fest, in China oder in Deutschland oder sonst
irgendwo auf der Welt.
Was sollst Du tun?
Abwarten?
Nach Peking zurückkehren?
In Peking bleiben?
Was passiert hier gerade?
Nie hätten wir alle uns vorstellen können, dass schon einen Monat später die ganze Welt in Stillstand geriet. Und noch viel weniger, dass nun auch die Sommerferien betroffen sind! Ferien in Peking, möglicherweise gar ohne die Stadt verlassen zu können?.
Wie Du den plötzlichen Stillstand am Anfang der Krise wahrgenommen hast, was das in Dir ausgelöst hat, was inzwischen als ?Zeitenwende bezeichnet wird, wie deine Sommerferien nun von der Pandemie bestimmt sind. Das lohnt sich aufzuschreiben!
Das Schreibprojekt wird bis zum 30. September verlängert!
Schreib eine Geschichte, einen Krimi, ein Gedicht, ein Poetry-Slam-Gedicht, eine verrückte Zeitungsanzeige oder Reportage und sende sie ein.
Eine Jury wird die eingesendeten Texte sichten und diejenigen, die so toll sind, dass sie veröffentlicht werden könnten, auswählen. Die 5 besten Texte erhalten einen Preis, und vielleicht wird ja auch eine echte Buchveröffentlichung daraus.
Bitte schicke Deinen Text an
KSW
Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 22.03.2022. Seit dem 01.01.2022 wurde sie 289-mal aufgerufen. Zurzeit sind 3 Besucher online.