Deutsche
Botschaftsschule Peking
北京德国使馆学校
Martina Knittel
Kindergartenleiterin
martina.knittel ät dspeking.cn
Tel: +86 10 8531 6170
Claudia Voigtländer
Stellv. Kindergartenleiterin
claudia.voigtlaender ät dspeking.cn
Tel: +86 10 8532 3085
Angela Wieland
Sekretariat
angela.wieland ät dspeking.cn
Tel: +86 10 8531 6172
Zhaoxia Xu
Sekretariat
zhaoxia.xu ät dspeking.cn
Tel: +86 10 8531 6171
Sprechzeiten im Sekretariat:
Montag: 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Dienstag bis Freitag: 7:30 bis 11:30 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr
Die Deutsche Botschaftsschule Peking ist eine zertifizierte deutsche Auslandsschule mit einem modernen Schul- und Kindergartencampus im Herzen von Peking. Als anerkannte Privatschule bietet die Botschaftsschule rund 700 Kindern Bildung vom Kindergarten bis zum Abitur. Neben dem Leitbild der Deutschen Botschaftsschule Peking orientiert sich die pädagogische Arbeit des Kindergartens am Thüringer Bildungsplan sowie am Qualitätsrahmen für Kindergarten und Vorschule der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen.
Unser Kindergarten befindet sich im Tayuan Diplomatic Residence Compound, ca. 1,5 km vom Schulgebäude der DSP entfernt. Die Gruppen verteilen sich auf vier Wohngebäude. Die Verwaltung und Mitarbeiterräume befinden sich in der 3. Etage des Hauptgebäudes. Jeder Gruppe stehen 3 bis 4 Zimmer plus Küche zur Verfügung. Zusätzlich gibt es noch gemeinschaftlich genutzte Räume wie z. B. Bewegungsraum, Musikzimmer, Atelier und Kinderbibliothek. Um den Kindern weitere Möglichkeiten zu geben sich zu bewegen, nutzen wir wöchentlich die Turnhalle bzw. den Fitnessraum der DSP, das Bälle-Bad sowie den Spielplatz und den Park des Tayuan DRC.
Der Kindergarten ist von 7:30 bis 15:30 Uhr geöffnet. Die Mehrzahl der Kinder kommt gegen 8:00 Uhr mit den Kindergartenbussen an. Die Ferien entsprechen der Ferienregelung der Deutschen Botschaftsschule. In den längeren Schulferien (Sommer-, Weihnachts- und Osterferien) bieten wir bei genügend Nachfrage ein Feriencamp als kostenpflichtiges Betreuungsangebot an.
Wir begrüßen in unserer Kindereinrichtung jedes Kind mit seiner ganz individuellen Persönlichkeit, seinem Temperament, seinen Interessen und Fähigkeiten. Unsere Aufgabe als Pädagogen sehen wir vor allem darin, die Kinder individuell zu unterstützen und zu bilden, und sie gleichzeitig in das soziale Miteinander einer Gemeinschaft zu führen. Wir beachten bei der Gestaltung des Kindergartenalltags die Bedürfnisse, Ideen und Interessen der Kinder und bieten eine Atmosphäre, in der sie sich wohlfühlen.
Folgende Basiskompetenzen stehen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit:
Sprachkompetenz sehen wir als eine Schlüsselkompetenz für jedes Lernen und als Voraussetzung für die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft und für einen erfolgreichen Bildungsweg. Der sprachliche Hintergrund unserer Kinder ist sehr unterschiedlich; von muttersprachlich Deutsch sprechenden Kindern über zwei- oder dreisprachig aufwachsenden Kindern bis zu muttersprachlich Chinesisch sprechenden Kindern. Grundlage unseres Sprachkonzeptes ist die alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Zusätzlich findet Sprachbildung in Kleingruppen statt, um dem individuellen Sprachstand des einzelnen Kindes intensiv begegnen zu können.
Das grundlegende Verständnis für mathematische Strukturen und Regelmäßigkeiten erschließt sich dem Kind in alltäglichen Situationen, aus den Fragen und Beobachtungen des Kindes und der Begegnung mit mathematischen Inhalten.
Kinder lernen:
Förderung von Musik, Tanz und Theater als wichtiges Kommunikations- und Ausdrucksmittel durch:
Zusätzlich wird Musikalische Frühförderung durch zwei Musikpädagoginnen für jede Gruppe angeboten
Zeichnen und Malen, Hantieren mit plastischen Materialien oder Gestalten mit Natur– und Alltagsgegenständen. Die Kinder erleben durch den Einsatz vielfältiger Materialien verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Die Wertschätzung der künstlerischen Arbeiten der Kinder trägt dabei zu einer positiven Entwicklung der eigenen Kreativität bei.
Sozialität und Kultur bilden den Rahmen, in dem sich die eigene Identität entwickelt. Unsere Kinder erleben den Kindergartenalltag in ihrer Gemeinschaft, in der alle die gleichen Rechte und Möglichkeiten haben. Das Entdecken von Gemeinsamkeiten und Unterschieden, eigenständiges Bearbeiten von Konflikten, das Vermitteln von Werten und Brauchtum unserer Kultur und der Kultur unseres Gastlandes, das Erleben von Festen und Ritualen sind ein wesentlicher Bestandteil interkulturellen Lernens im Kindergarten.
Unser Englischprogramm soll den Kindern einen spielerischen Einstieg in die englische Sprache ermöglichen. Die Aktivitäten finden mit der Gesamtgruppe und in Kleingruppen statt.
Das Ziel der Bildung und Förderung in unserer Vorschule ist, die Lernbereitschaft des Kindes zu wecken bzw. zu erhalten. Durch verbindliche Strukturen für die Zusammenarbeit zwischen Vorschule und Grundschule gewährleisten wir Kontinuität und Qualität eines ganzheitlichen Lernangebotes. Die Einbeziehung schulischer Lernformen unterstützen das Kind beim Übergang in die Schule.
Eine vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns ein wichtiges Anliegen. Der gegenseitige Austausch zum Wohl des Kindes hat für uns einen großen Stellenwert.
Wir bieten:
Der Elternbeirat dient als Bindeglied zwischen Eltern und dem pädagogischen Personal und dem Schulträger.
Der Elternbeirat übernimmt u. a. folgende Aufgaben:
Weitere Informationen können Sie dem Kindergarten ABC und der Homepage der DSP entnehmen. Wir sind uns der Verantwortung bewusst, die wir für Ihre Kinder übernehmen und bedanken uns für Ihr Vertrauen, welches Sie uns täglich entgegenbringen.